Bildquelle: Carsten Beyer - Das Bild stammt aus dem oberen Johannland im östlichen Siegerland. Dort gab es vor dieser weit verbreitet frostigkalten Herbstnacht schon längst den ersten Bodenfrost. Wohl dem, der noch weiß, wo der Schalter für die Heckscheibenheizung ist...
Bildquelle: Carsten Beyer - Das Bild stammt aus dem oberen Johannland im östlichen Siegerland. Dort gab es vor dieser weit verbreitet frostigkalten Herbstnacht schon längst den ersten Bodenfrost. Wohl dem, der noch weiß, wo der Schalter für die Heckscheibenheizung ist... Bildquelle: WetterOnline - Auch die Wiesen im Bonner Norden waren das erste Mal in diesem Herbst zumindest leicht weiß. Über dem Rhein wabern sehr eng begrenzt einige flache Hochnebelwolken. Bildquelle: WetterOnline - Ist die Luft über dem Rhein sehr kalt im Vergleich zum Wasser, raucht der Fluss. Die Luftschichtung ist so labil, dass die feuchte Warmluft rasch aufsteigt, sich schnell abkühlt und zügig kondensiert. Das Kondensat, der ausfallende Wasserdampf, wird in Form von Flussrauchen sichtbar. Diese Situation wurde am Rheinufer gegenüber von Mondorf bei Bonn beobachtet. Bildquelle: WetterOnline - Die Fähre zwischen Mondorf und dem Bonner Norden zieht ihre Spur durch den flachen Nebel. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Auch in Ammersbek - im Süden von Schleswig-Holstein gelegen - waren die Dächer, der Boden und Weidezäune um die Oktobermitte frühmorgens oft mit Reif überzogen. Bildquelle: WetterOnline - Nachtfröste sind in dieser Oktoberwoche an der Tagesordnung. Frostfrei bleibt es in den kommenden Tagen nur unter Wolken im Osten, auf den Nord- und Ostseeinseln sowie direkt in den Innenstädten. Bildquelle: Diana Habel - Daher ist die Wetterlage beispielsweise in Bonn am Donnerstagmorgen wieder ähnlich wie am Mittwochmorgen. Frost im Umland mit weiß gereiften Wiesen sowie Dunst und Nebel direkt über dem Rhein prägen frühmorgens erneut die Situation, bevor am Tage viele Sonnenstunden für die Kälte entschädigen.