Die Listertalsperre im Sauerland läuft nach den ergiebigen Regenfällen der letzten Tage über. Bildquelle: Jörg Freitag Das Überlaufen des Listersees hat aber keine negativen Folgen, da die Wassermassen von der Biggetalsperre problemlos aufgefangen werden können. Bildquelle: Jörg Freitag Gewaltige Wassermassen. Die Listertalsperre hat, ähnlich wie die Möhne- und Ederstaumauer, einen automatischen Überlauf, bei dem das Wasser kontrolliert durch Abflussöffnungen direkt unter der Krone abfließen kann. Bildquelle: Jörg Freitag Auch im Erzgebirge führen die Bäche und Flüsse durch anhaltendes Tauwetter und Regen Hochwasser. Dabei entwickeln sich gewaltige Kräfte, wie hier hinter einem Wehr in der Zschopau bei Wiesa. Bildquelle: Bernd März Die Wassermassen suchen sich oftmals neue Wege, auch über Straßen und Schienen. Doch der Sonnenschein lässt bereits erahnen, dass das Schlimmste überstanden ist. Bildquelle: Bernd März Die großen Flüsse, wie hier die Elbe, sind ebenfalls nochmals angestiegen und haben weite Flächen unter Wasser gesetzt. Bildquelle: Dr. Udo Jäger Erst von oben kommt die gewaltige Wasserfläche richtig zur Geltung. Bildquelle: Dr. Udo Jäger Das Hochwasser hat eine Menge Schwemmgut und Treibholz mitgeführt, das sich am Ufer ablagert. Wenn das Wasser in den kommenden Tagen zurückgeht, wird viel aufgeräumt werden müssen. Bildquelle: Dr. Udo Jäger