Fotostrecken
Freitag, 25.01.2013
Eis auf Seen und Flüssen
Bild 1 von 6 
Der Dauerfrost hat einige Seen zufrieren lassen. Die Eisfläche auf der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ist nun tragfähig genug. Angler schlagen Löcher ins Eis, sicherlich beißt auch der eine oder andere Fisch an. Bildquelle: Bernd Wüstneck / dpa
 Der Dauerfrost hat einige Seen zufrieren lassen. Die Eisfläche auf der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ist nun tragfähig genug. Angler schlagen Löcher ins Eis, sicherlich beißt auch der eine oder andere Fisch an. Bildquelle: Bernd Wüstneck / dpa
Der Dauerfrost hat einige Seen zufrieren lassen. Die Eisfläche auf der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern ist nun tragfähig genug. Angler schlagen Löcher ins Eis, sicherlich beißt auch der eine oder andere Fisch an. Bildquelle: Bernd Wüstneck / dpa 
     Der Schein kann jedoch trügen. Auf nicht allen Gewässern ist die Eisschicht dick genug. Die Behörden und der DRLG warnen in vielen Regionen ausdrücklich vor dem Betreten. Die Eis muss mindestens eine Stärke von 15 Zentimeter haben. Bildquelle: dpa
Der Schein kann jedoch trügen. Auf nicht allen Gewässern ist die Eisschicht dick genug. Die Behörden und der DRLG warnen in vielen Regionen ausdrücklich vor dem Betreten. Die Eis muss mindestens eine Stärke von 15 Zentimeter haben. Bildquelle: dpa 
     Im Müritz-Hafen von Waren liegen die Fahrgastschiffe im Eis fest. Bildquelle: Bernd Wüstneck / dpa
Im Müritz-Hafen von Waren liegen die Fahrgastschiffe im Eis fest. Bildquelle: Bernd Wüstneck / dpa 
     Auch auf der Ostsee ist vorerst keine Weiterfahrt möglich. Wie hier in Stahlbrode in Mecklenburg-Vorpommern wird die Eisschicht immer mächtiger. Foto: Stefan Sauer/dpa. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum
Auch auf der Ostsee ist vorerst keine Weiterfahrt möglich. Wie hier in Stahlbrode in Mecklenburg-Vorpommern wird die Eisschicht immer mächtiger. Foto: Stefan Sauer/dpa. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum 
     Nicht viel besser sieht es auf der Nordsee aus. Durch den anhaltenden Ostwind fällt der Wasserstand zwischen den ostfriesischen Inseln und dem Festland sehr niedrig aus. In dem Salzwasser haben sich schon so viele Eisschollen gebildet, dass sie die Fährverbindungen behindern. Bildquelle: Ingo Wagner / dpa
Nicht viel besser sieht es auf der Nordsee aus. Durch den anhaltenden Ostwind fällt der Wasserstand zwischen den ostfriesischen Inseln und dem Festland sehr niedrig aus. In dem Salzwasser haben sich schon so viele Eisschollen gebildet, dass sie die Fährverbindungen behindern. Bildquelle: Ingo Wagner / dpa 
     Um Kanäle vom dicken Eis freizuhalten, helfen nur Eisbrecher, so wie hier auf dem Oder-Spree-Kanal. Bildquelle: Patrick Pleul / dpa
Um Kanäle vom dicken Eis freizuhalten, helfen nur Eisbrecher, so wie hier auf dem Oder-Spree-Kanal. Bildquelle: Patrick Pleul / dpa 


 
      
      
      
         
         
  
        