Fotostrecken
Montag, 05.12.2016
Atemberaubend: Fließender Nebel
Bild 1 von 14
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Wie riesige graue Wellen überzieht der Nebel die Berge im Schweizer Jura im Morgengrauen des zweiten Advents. Ein kräftiger Wind im Aaretal verlagert den Nebel rasch. Durch eine mehrsekündige Belichtung entsteht die mystisch anmutende Fließform. Bild: Hubert Grimmig
Im WetterRadar ist das nebelgefüllte Schweizer Mittelland mit der Aare zu erkennen. Das Foto entstand bei der Pinnadel auf dem 1099 Meter hohen Belchenflue im Schweizer Jura rund 20 Kilometer südlich der deutschen Grenze.
Im Winter kann man in den Bergen oft über den Hochnebel blicken, wie hier am Montagmorgen im Bayerischen Wald bei Grandsberg-Schwarzach. Solche Fließbewegungen wie in der Schweiz sind aber ein äußerst seltenes Phänomen, da Hochnebel meist nur träge umherwabert. Bild: foto-webcam.eu
Ursache dafür ist die meist mit Hochnebel einhergehende Wetterlage: Windschwache Hochdrucklagen. Hier zu sehen ist der Blick vom Hohenbogen auf den Großen Arber (ganz rechts) im Bayerischen Wald bei Sonnenaufgang. Bild: assam-live.de
Sonnenaufgang oberhalb vom im Nebel gehüllten Bad Reichenhall im Berchtesgadener Land. Südblick vom Gipfel des Hochstaufen. Bild: foto-webcam.eu
Blick vom gleichen Berg nach Osten: Die Morgensonne scheint auf den Hochnebel im Berchtesgadener Land. In der Mitte liegt Salzburg. Bild: foto-webcam.eu
Vom Fahrenbergkopf am Herzogstand auf rund 1600 Meter Höhe hat man einen guten Blick über den Nebel am Kochelsee in Oberbayern. Bild: foto-webcam.eu
Nebelschwaden liegen auch unterhalb des Hochries im Raum Samerberg, südlich von Rosenheim. Hier liefert der Inn die nötige Feuchtigkeit für den Nebel. Bild: foto-webcam.eu
