Die Kälte bringt leider auch ein unangenehmes Phänomen mit sich. Auf Straßen und Gehwegen ist es zuweilen spiegelglatt. In der folgenden Fotostrecke haben wir Tipps für dich, wie du der Schwerkraft trotzen und Stürze vermeiden kannst.
Die Kälte bringt leider auch ein unangenehmes Phänomen mit sich. Auf Straßen und Gehwegen ist es zuweilen spiegelglatt. In der folgenden Fotostrecke haben wir Tipps für dich, wie du der Schwerkraft trotzen und Stürze vermeiden kannst. Bleibe möglichst nah an der Häuserwand, um dich dort entlangtasten zu können und Halt zu finden. Ideal ist natürlich ein Geländer oder Zaun zum Festhalten, dort kannst du dich schnell abfangen, wenn du ins Rutschen kommst. Trage festes, flaches Schuhwerk mit möglichst viel Profil. Wenn du beruflich schickes Schuhwerk anziehen musst, wechsle die Schuhe einfach im Büro. Wenn du nur normale Schuhe hast, kannst du diese mit sogenannten Schuh-Spikes aufrüsten. Das sind in der Regel Überzüge aus Gummi, die eine Sohle mit Metallkrallen haben. Sie sind leicht zu befestigen und schützen gut vor dem Ausrutschen. Ein paar dicke Wollsocken oder Einkochgummis, die du über die Schuhe ziehst, haben auch eine Anti-Rutsch-Wirkung. Auch Heftpflaster, die unter die Schuhe geklebt werden, sollen das Ausrutschen mindern. Ganz entscheidend ist die Art des Gehens. Gehe langsam mit kleinen Schritten. Setze nicht nur mit der Ferse, sondern dem ganzen Fuß auf. Drehe diesen leicht nach außen, um das Gewicht auch zur Seite verteilen zu können, wie bei dieser Spur im Schnee. Es ist generell besser nach vorne zu fallen als auf das Steißbein, den Rücken oder gar den Hinterkopf. So hast du die Gelegenheit, dich mit Händen und notfalls den Knien abzufangen. Solche Stürze sind im Allgemeinen etwas ungefährlicher. Gehe immer ein wenig nach vorne geneigt. Ein Vorbild für den sicheren Gang auf Glatteis ist der Pinguin. Seine Körper- und Fußhaltung ist perfekt, wobei man ihm durchaus auch eine spezielle Eleganz zuschreiben kann. Die richtige Falltechnik schützt. Wenn du es schaffst, solltest du die Hände im Sturz ausgestreckt und die Unterarme vors Gesicht halten. So vermeidest du Brüche des Handgelenks und der Nase. Falls du nach hinten stürzt, mache dich rund wie dieses Kind! Senioren und gangunsichere Menschen sollten bei Glatteis zuhause bleiben. Die Folgen eines Sturzes bei Glatteis können Schädel-Hirntraumata oder Oberschenkelhalsbrüche sein. Fahrradfahrer lassen ihr Rad besser stehen.
Schnee und Glatteis sind für alle Verkehrsteilnehmer eine Herausforderung. Wie du sicher mit dem Auto unterwegs sein kannst, zeigen wir dir in der Fotostrecke "Sicheres Fahren auch im Winter".