Fotostrecken
Dienstag, 15.05.2018
Regional große Trockenheit
Bild 1 von 9 
In einigen Regionen Deutschlands hat es im Frühjahr zu wenig geregnet. Nun verschärft sich die Trockenheit. Die Elbe bei Magdeburg führt Niedrigwasser. Der Domfelsen, einer der drei Engstellen des Flusses im Magdeburger Stadtgebiet, ist trocken gefallen. Bild: dpa
 In einigen Regionen Deutschlands hat es im Frühjahr zu wenig geregnet. Nun verschärft sich die Trockenheit. Die Elbe bei Magdeburg führt Niedrigwasser. Der Domfelsen, einer der drei Engstellen des Flusses im Magdeburger Stadtgebiet, ist trocken gefallen. Bild: dpa
In einigen Regionen Deutschlands hat es im Frühjahr zu wenig geregnet. Nun verschärft sich die Trockenheit. Die Elbe bei Magdeburg führt Niedrigwasser. Der Domfelsen, einer der drei Engstellen des Flusses im Magdeburger Stadtgebiet, ist trocken gefallen. Bild: dpa
     In der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zeigt die elektronische Pegelanzeige 97 Zentimeter an. Das ist 1,20 Meter niedriger als der mittlere Wasserstand. Bild: dpa
In der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts zeigt die elektronische Pegelanzeige 97 Zentimeter an. Das ist 1,20 Meter niedriger als der mittlere Wasserstand. Bild: dpa
     Am Ufer liegt eine Ankerkette im ausgetrockneten Flussbett vor der Kulisse der Altstadt. Bild: dpa
Am Ufer liegt eine Ankerkette im ausgetrockneten Flussbett vor der Kulisse der Altstadt. Bild: dpa
     Pflanzen in trockener Erde: Der fehlende Regen macht der Pflanzenwelt und den Bauern zu schaffen. Dies ist besonders in den östlichen Landesteilen, in Südniedersachsen und in Süddeutschland der Fall. Bild: dpa
Pflanzen in trockener Erde: Der fehlende Regen macht der Pflanzenwelt und den Bauern zu schaffen. Dies ist besonders in den östlichen Landesteilen, in Südniedersachsen und in Süddeutschland der Fall. Bild: dpa
     Ein Lastwagen wirbelt im niederbayerischen Stephansposching auf einem trockenen Feldweg Staub auf. Bild: dpa
Ein Lastwagen wirbelt im niederbayerischen Stephansposching auf einem trockenen Feldweg Staub auf. Bild: dpa
     Hier in Nettlingen bei Braunschweig fließt eigentlich ein Bach. Doch dieser ist völlig ausgetrocknet und die Erde reißt schon auf. Bild: Nils Schaub
Hier in Nettlingen bei Braunschweig fließt eigentlich ein Bach. Doch dieser ist völlig ausgetrocknet und die Erde reißt schon auf. Bild: Nils Schaub
     Dem Wald schaden die frühsommerlichen Temperaturen: Fast überall in Brandenburg herrscht höchste Waldbrandgefahr. Bild: dpa
Dem Wald schaden die frühsommerlichen Temperaturen: Fast überall in Brandenburg herrscht höchste Waldbrandgefahr. Bild: dpa
     Bis Mitte Mai hat es schon mehrere Waldbrände durch unachtsames Verhalten gegeben. Dichter Qualm steigt in Möser in Sachsen-Anhalt bei einem Waldbrand auf. Ein Mann hatte im Jerichower Land versehentlich zwei Hektar Wald abgebrannt. Bild: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt-Nord/dpa
Bis Mitte Mai hat es schon mehrere Waldbrände durch unachtsames Verhalten gegeben. Dichter Qualm steigt in Möser in Sachsen-Anhalt bei einem Waldbrand auf. Ein Mann hatte im Jerichower Land versehentlich zwei Hektar Wald abgebrannt. Bild: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt-Nord/dpa
     Auch die Tierwelt leidet unter der Trockenheit. Bei Amseln zum Beispiel sind Regenwürner in der Brutzeit die Hauptnahrung, doch diese sind jetzt tief unter der Erde. Bild: Saltytrees via twitter
Auch die Tierwelt leidet unter der Trockenheit. Bei Amseln zum Beispiel sind Regenwürner in der Brutzeit die Hauptnahrung, doch diese sind jetzt tief unter der Erde. Bild: Saltytrees via twitter 


 
      
      
         
         
  
        