Fotostrecken
Freitag, 21.12.2018
Die Userbilder des Jahres 2018
Bild 11 von 25
Auch im Juni gehen Sommerwetter und Trockenheit weiter. Bild: Joachim Pe via WetterMelder
Auch im Jahr 2018 haben uns wieder Tausende Fotos von Ihnen erreicht. Herzlichen Dank dafür! Hier zeigen wir eine kleine Auswahl der spektakulärsten und schönsten Bilder. Mit Regen, Sturm und milder Luft hat der Januar schon einiges zu bieten gehabt. Bild: Stefan Koch 
    
Viele Flüsse führen dabei Hochwasser. Bild: Florian Blaes 
    
Der Brocken verwandelt sich im Februar in einen Wintertraum. Mit der Brockenbahn geht es durch die tief verschneite Landschaft hoch auf das Brockenplateau. Bild: Florian Müller 
    
Der Februar endet eisig kalt bei meist strahlendem Sonnenschein. Ein würdiges Ende des letzten Wintermonats. Bild: Hubert Grimmig 
    
Der März beginnt besonders im Norden winterlich. Die Gehwege in Flensburg werden zu einem Hindernisparcours. Bis zu 50 Zentimeter Neuschnee kommen in einigen Regionen an der Ostsee zusammen. Dies verursacht massive Behinderungen im Straßenverkehr. Bild: André Mackus 
    
Am vierten Märzwochenende gibt der Frühling ein Comeback. Rund um den Walchensee in Oberbayern herrscht Traumwetter. Bild: Robert Kukuljan 
    
Im April startet der Frühling so richtig durch: Bild: Frank Fritsche 
    
Dabei ist zeitweise extrem viel Blütenstaub in der Luft. Bild: Mario Feistritzer 
    
Der Mai ist der wärmste seit mindestens 1889 gewesen. Verbreitet dominierte der Sonnenschein, an der Ostsee ist es sogar so sonnig wie noch nie seit Messbeginn. Dabei geht die Trockenheit des Frühjahrs weiter. Bild: Saahira Priska Nieke via facebook 
    
Regional entladen sich auch Gewitter, die große Schäden hinterlassen. Bild: Dennis Gülicher 
    
Auch im Juni gehen Sommerwetter und Trockenheit weiter. Bild: Joachim Pe via WetterMelder 
    
Zwischendurch sind aber auch schwere Unwetter mit dabei. 
    
Wegen der Trockenheit ist die Waldbrandgefahr im Juli hoch. Anfangs sind die Spuren der Dürre besonders im Norden und im Osten, später auch im Westen deutlich zu sehen. Zahlreiche Feld- und Waldbrände sind die Folge. Bild: Falk Richter 
    
Den Sonnenblumen gefällt das oft schöne Sommerwetter. Bild: Thorsten Schütte via WetterMelder 
    
Viele Regionen bekommen im August kaum Regen ab. Wie hier in Schriesheim bei Heidelberg gehen Laubbäume frühzeitig in ihren winterlichen Ruhemodus. Die Blätter verfärben sich braun und werden rasch abgeworfen. Bild: Jürgen Scheuermann Photography via Wettermelder Deutschland 
    
Örtlich sind aber auch wieder heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel unterwegs. Bild: Thomas Enderlein 
    
Mit dem September beginnt die Zeit der schönen Sonnenaufgänge. Bild: Hubert Grimmig 
    
Makelloser Himmel in Baden-Württemberg: Die Wälder oberhalb des Neckars in Heilbronn sind wegen der anhaltenden Trockenheit jedoch in keinem guten Zustand. Bild: Jürgen Scheuermann 
    
Bei reichlich Sonnenschein und Temperaturen von 20 bis 25 Grad lädt das Wetter Anfang Oktober zu ausgiebigen Spaziergängen ein, so wie hier in Münster. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder Deutschland 
    
Die Morgen- und Abendstunden bescheren uns dazu farbenprächtige Dämmerungsfarben. In den Frühstunden bildet sich oft dichter Nebel, der wie hier die Täler im Rothaargebirge füllt. Das weiche Sonnenlicht bricht sich in der feuchten Luft und taucht die Landschaft in Pastellfarben. Bild: Carsten Beyer 
    
Die meisten Skigebiete leiden im November unter Schneemangel. Nur in den Hochlagen der Alpen ist bereits Wintersport möglich. Weiter unten wird derweil mit Schneekanonen nachgeholfen. Bild: Volker Rogl Monteiro via WetterMelder Deutschland 
    
In Teilen Bayerns schneit es zu Beginn der letzten Novemberwoche erstmals kräftiger. In Fürstenfeldbruck bei München bildet sich in der Nacht zum 27. eine mehrere Zentimeter dicke, geschlossene Schneedecke. Bild: Marcel Helget 
    
Im Dezember wird es dann deutlich wechselhafter und nasser. Bild: Achim Otto 
    
In den Hochlagen des Erzgebirges schneit es zwischenzeitlich heftig. Die Anwohner sind nun damit beschäftigt, die Wege freizuräumen. Bild: Bernd März 
    
Der Winterhimmel hat morgens teils aber auch besondere Farbspektakel zu bieten. Bild: Paul Davis Leers 
