Fotostrecken
Mittwoch, 18.12.2019
Das Jahr 2019 in Bildern
Bild 1 von 24
Das Jahr 2019 hat sich auch beim Wetter wieder sehr vielseitig gezeigt. Wir präsentieren Ihnen die schönsten User-Bilder dieses Jahres: Im Januar war die Luft so kalt, dass man Seifenblasen gefrieren lassen konnte. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Das Jahr 2019 hat sich auch beim Wetter wieder sehr vielseitig gezeigt. Wir präsentieren Ihnen die schönsten User-Bilder dieses Jahres: Im Januar war die Luft so kalt, dass man Seifenblasen gefrieren lassen konnte. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
In der ersten Monatshälfte schneit es besonders in den Alpen. Aber auch im Bayrischen Wald gibt es Rekord-Schneefälle. Bild: Tobias Marold via WetterMelder
Nach einem kalten Start mit frostigen Nächten, entwickelt sich der Februar zu einem außergewöhnlich milden Monat. Das Finkenmoor bei Cuxhaven ist bei zwei Grad plus noch zugefroren. Bild: Yvonne Kankowski via WetterMelder
Zur Monatsmitte herrschen in Lübeck bei bestem Frühlingswetter schon 12 Grad. In der zweiten Monatshälfte wird in Teilen Südwestdeutschlands sogar schon die 20-Grad Marke überschritten. Bild: Nicole Ru via WetterMelder
Diese Mammatus-Wolken bei Münster zieren im März nach einem Graupelgewitter den Himmel. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Zum Ende des Monats kann sich die Sonne langsam mehr und mehr durchsetzen. Und die japanischen Kirschen blühen auf, wie hier bei Münster. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Lange Zeit hat Hoch KATHARINA im April das Sagen, wodurch besonders im Norden und Osten Sonne und Wärme regieren. Bild: Manuela Ebing via WetterMelder
Beim Niederschlag gibt es allerdings große regionale Unterschiede. Im Nordosten reicht es kaum für 10 Liter pro Quadratmeter im gesamten Monat, während im Südwesten teils 90 Liter zusammenkommen. Bild: Thomas Wamberg via WetterMelder
Vor allem in der ersten Maihälfte ist es für die Jahreszeit viel zu kalt. In den teils klaren Nächten gibt es wiederholt Bodenfrost mit Reif. Besonders in den Hochlagen der Mittelgebirge, in den Alpen und am Alpenrand schneit es sogar nochmal. Bild: Tobias Hartl via WetterMelder
Besonders an den Küsten können aufgrund der vielen Sonnenstunden phänomenale Sonnenuntergänge beobachtet werden. Dagegen ist es in der Landesmitte und im Süden häufig bewölkt und überdurchschnittlich nass. Bild: Andy Holz via WetterMelder
Im Juni werden warme Phasen immer wieder von kräftigen Gewittern teils mit Hagel unterbrochen. An der Ostseeküste bei Ahrenshoop braut sich eine Gewitterfront zusammen. Bild: Nefets Rekneik via WetterMelder
Ein Himmelsschauspiel der Superlative zieht zum kalendarischen Sommeranfang in ganz Europa Tausende Menschen in seinen Bann. Ein Meer aus leuchtenden Nachtwolken von außergewöhnlicher Schönheit und Leuchtkraft spannt sich über weite Teile des Nachthimmels. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
In den letzten Junitagen werden bei vollem Sonnenschein und mit Spitzenwerten von knapp 39 Grad örtlich neue Hitzerekorde aufgestellt. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Der meiste Regen im Juli kommt in Begleitung von kräftigen Gewittern, die auch Hagel mit sich bringen. Bild: Markus Markert via WetterMelder
In den ruhigeren Wetterphasen können phantasievolle Beobachter am Himmel interessante Wolkenformationen erkennen. Bild: MeteoRimini via WetterMelder
Im letzten Julidrittel rollt eine historische Hitzewelle übers Land. An vielen Stationen wird die 40-Grad Marke geknackt. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Der August beendet die größte Sommerhitze und zeigt sich von seiner angenehmen Seite. Jedoch hält sich meist das ruhige Wetter und so können vielerorts auch Heißluftballons ihren Weg in den Himmel nehmen. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder
Der September präsentiert sich mit einem Auf und Ab der Temperaturen. Tiefausläufer bringen zeitweise Regen und Schauer. Zwischendurch spannen sich auch Regenbögen am Himmel auf. Bild: Tobias Hartl via WetterMelder
Ende September wirbelt Sturmtief MORTIMER Deutschland durcheinander und verursacht einige Schäden. Bild: Eilbertus Stürenburg via WetterMelder
Trotz einiger Regentage erlebt man im Oktober auch goldene Momente. Hochs sorgen zeitweise für viel Sonne und Wärme. Bild: Christian Heller via WetterMelder
Ein besonderes Wolkenphänomen, die Hole Punch Cloud (Lochwolke), zieht Anfang Oktober bei brennendem Abendhimmel viele Blicke auf sich. Bild: Desiree Gebauer
Im Hochschwarzwald wird die Landschaft Anfang November kurzzeitig in ein zartes, weißes Kleid gehüllt. Bild: Volker Schießl via WetterMelder
In Österreich dagegen kommen in der Nähe von Sulden Mitte November sogar über anderthalb Meter Neuschnee zusammen. Bild: Maximilian Ziegler via WetterMelder
Die Sonne zeigt sich im November nur wenig, aber wenn sie es tut, malt sie atemberaubende Farben an den Himmel. Bild: Sylter Sekunden by Uwe Schmale via WetterMelder
