Bildquelle: Ralf Raab - Zauberhafte Winterlandschaft auf der Wasserkuppe. Praktisch ganz Deutschland lag am Tag dieser und der folgenden Aufnahmen unter einem Hochnebelmeer, aus welchem der höchste Berg der Rhön jedoch knapp herausragte.
Bildquelle: Ralf Raab - Zauberhafte Winterlandschaft auf der Wasserkuppe. Praktisch ganz Deutschland lag am Tag dieser und der folgenden Aufnahmen unter einem Hochnebelmeer, aus welchem der höchste Berg der Rhön jedoch knapp herausragte. Bildquelle: Ralf Raab - Die Nebelkante knapp unterhalb des Gipfels. Die Wasserkuppe ist mit 950,2 Meter Höhe die höchste Erhebung in Hessen. Bildquelle: Ralf Raab - Die spärliche Vegetation präsentiert sich dick bereift. An der Südflanke des Berges entspringt die Fulda, welche später mit der Werra zur Weser zusammen fließt. Außerdem haben dort weitere 30 Bäche ihren Ursprung. Bildquelle: Ralf Raab - Oberhalb des Nebelmeers herrschte eine grandiose Fernsicht. Ab etwa 1950 begann die touristische Erschließung der Wasserkuppe. Mittlerweile gibt es dort mehrere Hotels, Skilifte, eine Sommerrodelbahn, Gaststätten und ein Segelflugmuseum. Bildquelle: Ralf Raab - An klaren Tagen kann der Adler den Vogelsberg, den Thüringer Wald und tief am Horizont sogar den Brocken im Harz erspähen. Während des Kalten Krieges prägten vier große Kuppeln das Bild der Wasserkuppe. Sie dienten der militärischen Luftraumüberwachung. 1998 wurde die militärische Nutzung der Wasserkuppe eingestellt. Bildquelle: Ralf Raab - Der Name Wasserkuppe geht trotz des Quellenreichtums des Berges nicht auf das Wort Wasser zurück. Er kommt von dem mittelhochdeutschen Wort Wass, welches für einen Weideplatz steht. Alte Chroniken aus dem 8. Jahrhundert erwähnen die Wiesen der Wasserkuppe als Weideland. Bildquelle: Ralf Raab - So einsam wie an einem Wochentag im Winter geht es längst nicht immer auf der Wasserkuppe zu. Sie ist ein weltbekanntes Zentrum des Segelfluges. Bildquelle: Ralf Raab - Die Wasserkuppe ist kein steiler Berg, sondern eher plateauförmig. An ihrer Nordseite erhebt sich die Abtsrodaer Kuppe 905 Meter über den Meeresspiegel, im Nordosten ist der Schafstein 832 Meter hoch, und auch ihr südwestlicher Ausläufer, der Pferdskopf, hat noch eine Höhe von 875 Meter. Bildquelle: Ralf Raab - In Kürze wird die Sonne untergehen. Aufgrund der Höhenlage liegt die Jahresmitteltemperatur auf dem höchsten Gipfel der Rhön nur bei knapp 6 Grad. Das langjährige Mittel weist 128 Frosttage pro Jahr aus. Bildquelle: Ralf Raab - Spuren im Schnee. Im Jahre 1987 hatte der Januar eine durchschnittliche Tiefsttemperatur von minus 10,7 Grad gebracht. Bei anhalten West- oder Südwestwindwetterlagen kann die Wasserkuppe jedoch auch mitten im Winter mitunter fast schneefrei sein.