Fotostrecken
Montag, 29.10.2018
Der Goldene Oktober in Bildern
Bild 1 von 20 
Warm, trocken und sonnig - der Oktober 2018 reiht sich nahtlos in die ungewöhnlichen Vormonate seit April ein. Erst gegen Monatsende wurde es etwas wechselhafter und deutlich kälter. Bild: dpa
 Warm, trocken und sonnig - der Oktober 2018 reiht sich nahtlos in die ungewöhnlichen Vormonate seit April ein. Erst gegen Monatsende wurde es etwas wechselhafter und deutlich kälter. Bild: dpa
Warm, trocken und sonnig - der Oktober 2018 reiht sich nahtlos in die ungewöhnlichen Vormonate seit April ein. Erst gegen Monatsende wurde es etwas wechselhafter und deutlich kälter. Bild: dpa
     In den Alpen und den Hochlagen der östlichen Mittelgebirge startet der Monat mit den ersten Flocken der Saison. Bild: foto-webcam.eu
In den Alpen und den Hochlagen der östlichen Mittelgebirge startet der Monat mit den ersten Flocken der Saison. Bild: foto-webcam.eu 
     Tief JESSIKA beschert und einen durchwachsenden Tag der Deutschen Einheit. Besonders ungemütlich ist es im Norden und Osten, dort bläst zudem ein stürmischer Wind. Bild: dpa
Tief JESSIKA beschert und einen durchwachsenden Tag der Deutschen Einheit. Besonders ungemütlich ist es im Norden und Osten, dort bläst zudem ein stürmischer Wind. Bild: dpa 
     Anschließend kommt mit Hoch ULF der goldene Oktober: Bei reichlich Sonnenschein und Temperaturen von 20 bis 25 Grad lädt das Wetter zu ausgiebigen Spaziergängen ein, so wie hier in Münster. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder Deutschland
Anschließend kommt mit Hoch ULF der goldene Oktober: Bei reichlich Sonnenschein und Temperaturen von 20 bis 25 Grad lädt das Wetter zu ausgiebigen Spaziergängen ein, so wie hier in Münster. Bild: Ann-Katrin Schiweck via WetterMelder Deutschland 
     Auf den Bergen ist die Luft klar und frisch, wie hier auf dem Irschenberg südöstlich von München. Im Tal hält sich dagegen noch dichter Nebel. Bild: Michael Schmuck via WetterMelder Deutschland
Auf den Bergen ist die Luft klar und frisch, wie hier auf dem Irschenberg südöstlich von München. Im Tal hält sich dagegen noch dichter Nebel. Bild: Michael Schmuck via WetterMelder Deutschland 
     Dank des in diesem Jahr nicht enden wollenden Sommers hat dieses Tübinger Freibad noch immer geöffnet und damit so lange, wie noch nie zuvor. In der ersten Oktoberwoche kamen teils mehr als 800 Gäste pro Tag. Bild: dpa
Dank des in diesem Jahr nicht enden wollenden Sommers hat dieses Tübinger Freibad noch immer geöffnet und damit so lange, wie noch nie zuvor. In der ersten Oktoberwoche kamen teils mehr als 800 Gäste pro Tag. Bild: dpa 
     Fast wie im Sommer: Kinder spielen in der Installation "Circular Appearing Rooms" des Künstlers Jeppe Hein in Bonn. Bild: dpa
Fast wie im Sommer: Kinder spielen in der Installation "Circular Appearing Rooms" des Künstlers Jeppe Hein in Bonn. Bild: dpa 
     Wegen der anhaltenden Trockenheit sinken die Wasserstände immer weiter. Das Niedrigwasser des Rheins nähert sich gegen Monatsmitte den Rekordwerten des Hitzesommers 2003. Eine große Kiesbank ist nicht mehr mit Wasser bedeckt und vergrößert dadurch die Rheininsel Niederwerth bei Koblenz. Bild: dpa
Wegen der anhaltenden Trockenheit sinken die Wasserstände immer weiter. Das Niedrigwasser des Rheins nähert sich gegen Monatsmitte den Rekordwerten des Hitzesommers 2003. Eine große Kiesbank ist nicht mehr mit Wasser bedeckt und vergrößert dadurch die Rheininsel Niederwerth bei Koblenz. Bild: dpa 
     Nur eine schmale Fahrrinne bleibt wegen der Trockenheit für die Personenschifffahrt der "Weißen Flotte" in der Biggetalsperre. Die Landzunge im Vordergrund ist im Normalfall komplett unter Wasser. Die Wassergrenze liegt hinten am Ufer sonst knapp unterhalb der Baumgrenze. Bild: dpa
Nur eine schmale Fahrrinne bleibt wegen der Trockenheit für die Personenschifffahrt der "Weißen Flotte" in der Biggetalsperre. Die Landzunge im Vordergrund ist im Normalfall komplett unter Wasser. Die Wassergrenze liegt hinten am Ufer sonst knapp unterhalb der Baumgrenze. Bild: dpa 
     Derweil geht der Oktobersommer zur Monatsmitte weiter. Auch die Krickenbecker Seen im Naturpark Schwalm-Nette an der Grenze zu den Niederlanden sind ein lohnenswertes Ausflugsziel. Bild: Achim Otto
Derweil geht der Oktobersommer zur Monatsmitte weiter. Auch die Krickenbecker Seen im Naturpark Schwalm-Nette an der Grenze zu den Niederlanden sind ein lohnenswertes Ausflugsziel. Bild: Achim Otto 
     Sommerfeeling in Düsseldorf am Rhein bei strahlend blauem Himmel und mehr als 25 Grad. Bild: Daniel Guhn via WetterMelder Deutschland
Sommerfeeling in Düsseldorf am Rhein bei strahlend blauem Himmel und mehr als 25 Grad. Bild: Daniel Guhn via WetterMelder Deutschland 
     Die Morgen- und Abendstunden bescheren uns dazu farbenprächtige Dämmerungsfarben. In den Frühstunden bildet sich oft dichter Nebel, der wie hier die Täler im Rothaargebirge füllt. Das weiche Sonnenlicht bricht sich in der feuchten Luft und taucht die Landschaft in Pastellfarben. Bild: Carsten Beyer
Die Morgen- und Abendstunden bescheren uns dazu farbenprächtige Dämmerungsfarben. In den Frühstunden bildet sich oft dichter Nebel, der wie hier die Täler im Rothaargebirge füllt. Das weiche Sonnenlicht bricht sich in der feuchten Luft und taucht die Landschaft in Pastellfarben. Bild: Carsten Beyer 
     Auch am Abendhimmel sind Lichtspiele zu beobachten. Links und rechts neben der Sonne leuchten sogenannte Nebensonne auf. Diese entsteht, wenn das Sonnenlicht an Eiskristallen in der Luft in seine Spektralfarben gestreut wird, ähnlich wie an einem Regenbogen. Bild: Amadeo
Auch am Abendhimmel sind Lichtspiele zu beobachten. Links und rechts neben der Sonne leuchten sogenannte Nebensonne auf. Diese entsteht, wenn das Sonnenlicht an Eiskristallen in der Luft in seine Spektralfarben gestreut wird, ähnlich wie an einem Regenbogen. Bild: Amadeo 
     Der Wasserstand des Edersees im Nordwesten Hessens sinkt immer weiter. Am 20. Oktober ist der Stausee nur noch zu zehn Prozent gefüllt. Bild: Jürgen Vollmer
Der Wasserstand des Edersees im Nordwesten Hessens sinkt immer weiter. Am 20. Oktober ist der Stausee nur noch zu zehn Prozent gefüllt. Bild: Jürgen Vollmer 
     Auch die Wasserstände am Rhein sind weiter auf Talfahrt. Wie hier in Bonn werden am freiliegenden Ufer Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Sie sind immer noch gefährlich und müssen vom Kampfmittelräumdienst entschärft werden. Bild: dpa
Auch die Wasserstände am Rhein sind weiter auf Talfahrt. Wie hier in Bonn werden am freiliegenden Ufer Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Sie sind immer noch gefährlich und müssen vom Kampfmittelräumdienst entschärft werden. Bild: dpa 
     Ab dem 24. geht es dem goldenen Oktoberwetter mit Sturmtief SIEGLINDE an den Kragen und die Temperaturen gehen auf Talfahrt. Hier in Zinnowitz in Mecklenburg-Vorpommern wird das Wetter zum Drachensteigen genutzt. Bild: dpa
Ab dem 24. geht es dem goldenen Oktoberwetter mit Sturmtief SIEGLINDE an den Kragen und die Temperaturen gehen auf Talfahrt. Hier in Zinnowitz in Mecklenburg-Vorpommern wird das Wetter zum Drachensteigen genutzt. Bild: dpa 
     Noch heftiger als an der Küste ist der Wind auf den Gipfeln. Hier auf dem Fichtelberg im Erzgebirge werden sogar Orkanböen von 122 Kilometer pro Stunde gemessen. Bild: Bernd März
Noch heftiger als an der Küste ist der Wind auf den Gipfeln. Hier auf dem Fichtelberg im Erzgebirge werden sogar Orkanböen von 122 Kilometer pro Stunde gemessen. Bild: Bernd März 
     Am 28. grüßt dann erstmal der Winter. In den südlichen Mittelgebirgen kommen teils über 15 Zentimeter Schnee zusammen. Auf der Schwäbischen Alb ist der Winterdienst im Einsatz.
Am 28. grüßt dann erstmal der Winter. In den südlichen Mittelgebirgen kommen teils über 15 Zentimeter Schnee zusammen. Auf der Schwäbischen Alb ist der Winterdienst im Einsatz. 
     Auf dem Feldberg im Schwarzwald lässt sich schon ein recht großer Schneemann bauen. Bild: dpa
Auf dem Feldberg im Schwarzwald lässt sich schon ein recht großer Schneemann bauen. Bild: dpa 
     Ohne Winterreifen geht es auf verschneiten Straßen kaum voran.
Ohne Winterreifen geht es auf verschneiten Straßen kaum voran. 


 
      
      
      
         
         
  
        