Fotostrecken
Dienstag, 30.07.2019
Der Juli in Bildern
Bild 1 von 25
Der Juli 2019 hat Wettergeschichte geschrieben: Gleich zweimal wurden neue Allzeit-Hitzerekorde aufgestellt. Dabei stiegen die Temperaturen im Westen verbreitet auf über 40 Grad. Bild: dpa
Der Juli 2019 hat Wettergeschichte geschrieben: Gleich zweimal wurden neue Allzeit-Hitzerekorde aufgestellt. Dabei stiegen die Temperaturen im Westen verbreitet auf über 40 Grad. Bild: dpa
Bereits zu Beginn des Monats steht wegen der Trockenheit ein Wald in Mecklenburg-Vorpommern in Flammen. Bild: dpa
Das Feuer bedroht mehrere Dörfer, rund 500 Menschen müssen evakuiert werden. Zahlreiche Feuerwehrleute sind bei dem Brand auf 430 Hektar im Großeinsatz. Bild: dpa
In der ersten Juliwoche breitet sich die Dürre immer weiter aus. Die Landwirte beklagen teilweise katastrophale Zustände. Anhaltend hohe Temperaturen und ausbleibender Regen haben die Felder austrocknen lassen. Bild: dpa
In vielen Regionen wie hier in Neuss am Rhein müssen die Feuerwehren die Grünflächenämter bei der Bewässerung der Grünanlagen unterstützen. Bild: Feuerwehr Neuss
Auch die Flusspegel sinken immer weiter. Zwar führt der Rhein wie hier bei Düsseldorf für die Binnenschifffahrt noch genug Wasser, am Ufer ist die Dürre aber deutlich sichtbar. Bild: Achim Otto
Am ersten Juliwochenende vernichtet ein Feuer ein 35.000 Quadratmeter großes Kornfeld im Hunsrück. Bild: Florian Baes
Stundenlang kämpfen Feuerwehr und Landwirtschaft gegen die Flammen. Bild: Florian Baes
Zur Monatsmitte ziehen Gewitter über weite Teile Deutschlands, regional sind auch heftige Unwetter dabei. Im Siegerland sammeln sich regelrechte Hagelberge an. Bild: Jutta Gaumann
Im rheinland-pfälzischen Bobenheim am Berg wütet sogar ein Tornado. Bild: Yves Hameleers
Der Wirbelsturm beschädigt in dem Ort westlich von Mannheim mindestens zehn Gebäude. Ein Haus ist wegen Einsturzgefahr unbewohnbar. Bild: dpa
Auch im Raum Wetzlar entwickelt sich diese Trichterwolke an einem Gewitter. Bild: Stefan Brück
Am 17.Juli begeistert eine partielle Mondfinsternis Astronomen wie Laien. In Wien positionieren sich schon Stunden vor dem astronomischen Himmelsspektakel viele Menschen mit Fernrohren, um das Schauspiel gut verfolgen zu können. Bild: dpa
Der halb verdunkelte Mond hinter der Quadriga des Brandenburger Tors in Berlin. Bild: dpa
Am dritten Juliwochenende treffen heftige Gewitter mit Großhagel besonders den Norden und Westen. Zwischen Mönchengladbach und Düsseldorf zieht am Nachmittag ein Unwetter mit beeindruckenden Wolkenstrukturen auf. Bild: Dennis Oswald
In Meerbusch bei Duisburg bringen die Unwetter bis zu vier Zentimeter große Hagelkörner mit sich. Bild: Thomas Tepe
In Mönchengladbach kommt es außerdem zu Überschwemmungen. Bild: dpa
Nur einen Tag später entladen sich im Südosten starke Gewitter. Bild: Bernd März
In Oberwiesenthal schüttet es wie aus Kübeln. Zwei Motorradfahrer suchen Schutz vor dem Platzregen. Bild: Bernd März
Während sich im gesamten Land eine heiße und sonnige vierte Juliwoche einstellt, ist die Zugspitze bei Temperaturen um 15 Grad gut besucht. Bild: extremwetter.tv
Im Flachland breitet sich dagegen eine historische Hitzewelle aus. Gleich zweimal werden neue Allzeit-Hitzerekorde aufgestellt. Im Westen werden vielerorts Spitzenwerte über 40 Grad gemessen. Bild: dpa
Ein Sprung ins Wasser ist da eine willkommene Abwechslung. Bild: dpa
Dieser Hund freut sich über den Sprung ins kühle Nass. Bild: Tom
Allerdings entstehen schnell wieder Feldbrände. Feuerwehrleute bekämpfen bei Temperaturen über 30 Grad einen Brand bei Sadelkow in Mecklenburg-Vorpommern. Bild: NonstopNews
Gegen Ende des Monats verdrängen Gewitter die ganz große Hitze. Über Stuttgart zucken zahlreiche Blitze über den Nachthimmel. Bild: dpa
