Fotostrecken
Mittwoch, 30.10.2013
Der Oktober 2013 in Bildern
Bild 1 von 22
Der Oktober hat einen langen Anlauf gebraucht, um in der zweiten Hälfte dann doch noch zeitweise "golden" zu werden. Insgesamt war der Monat außergewöhnlich mild, nass und sehr facettenreich. Bildquelle: dpa
Der Oktober hat einen langen Anlauf gebraucht, um in der zweiten Hälfte dann doch noch zeitweise "golden" zu werden. Insgesamt war der Monat außergewöhnlich mild, nass und sehr facettenreich. Bildquelle: dpa
Die Winzer haben in diesem Herbstmonat wie hier an der Mosel nur wenige schöne Tage, um die reifen Trauben zu lesen. Bildquelle: dpa
Dagegen heißt es bei Regenwetter für die Pilze: Hochsaison! Bildquelle: dpa
So kommen Pilzsammler oft mit vollen Körben nach Hause zurück. Bildquelle: AFP
Nicht nur Regenwolken, sondern auch Nebelschwaden machen der Sonne den Platz am Himmel oft streitig. Über dem Nebelmeer ist es dafür umso schöner, wie hier im Mangfallgebirge in den Bayerischen Alpen. Bildquelle: Bernd Eisert
In der Nacht zum 9. Oktober zeigen sich atemberaubende Polarlichter über dem Norden Deutschlands. Allerdings haben aufgrund des oft trüben Himmels nur wenige das Glück, das hierzulande seltene Himmelsschauspiel zu beobachten. Bildquelle: Andreas Möller
Am 11. des Monats kommt es zu einem ersten Wintereinbruch in den Hochlagen der Mittelgebirge und am Alpenrand. Bildquelle: dpa
In Lagen zwischen 800 und 1000 Meter Höhe fallen bis über 30 Zentimeter Schnee, ein Rekord für Oktober. Viele Bäume brechen unter der Last des Schnees. Auf Straße und Schiene geht teilweise nichts mehr. Bildquelle: dpa
In der Folge setzt sich der Goldene Oktober zumindest im äußersten Süden schnell durch. Die noch verschneiten Alpengipfel stehen im schönen Kontrast zu den Herbstfarben in den Tälern. Bildquelle: dpa
Im Rest des Landes dominiert dagegen meist tristes und kühles Herbstwetter. Bildquelle: Kai Weishapl
Erst ab dem 17. Oktober gehen die Temperaturen aufwärts und die Sonne findet immer häufiger große Wolkenlücken. Bildquelle: dpa
Es folgen zehn für Ende Oktober außergewöhnlich warme Tage. Wiederholt steigen die Temperaturen im Süden sogar auf knapp 25 Grad! Bildquelle: dpa
In der subtropischen Luft entwickeln sich teils auch kräftige Gewitter. Am 20. Oktober kommt es in diesem Zusammenhang in Nordfrankreich, Belgien und den Niederlanden zu fünf Tornados, von denen einer bei Lille sogar ein Dorf verwüstet. Bildquelle: AFP
Der wärmste Tag ist der 22. des Monats, an dem vom Bodensee bis zur Küste bei deutlich über 20 Grad vielerorts neue Temperaturrekorde für das letzte Oktoberdrittel geknackt werden. Bildquelle: dpa
Aber auch an den Folgetagen verzeichnet man immer wieder neue Bestmarken. In Frankfurt wird sogar der höchste Wert für Ende Oktober seit mindestens 140 Jahren registriert. Auch die Nächte sind mit Tiefstwerten über 15 Grad vielfach rekordverdächtig mild. Bildquelle: dpa
Die Sonne setzt sich aber nirgends für mehrere Tage durch. Dafür lassen sich jedoch solche morgendlichen Nebelstimmungen bewundern, wie hier am Schluchsee im Schwarzwald. Bildquelle: WetterOnline Bilderforum
Wenige Minuten später "brennt" der Himmel dann förmlich in rötlichen Farben. Bildquelle: WetterOnline Bilderforum
Die Blattfärbung erreicht nun ihren Höhepunkt. Hier ein Bild vom Tegernsee in Bayern. Bildquelle: WetterOnline Bilderforum
Am 28. Oktober fegt dann Orkantief CHRISTIAN über den Westen und Norden Europas hinweg. Mit Rekord-Windböen bis fast 200 Kilometer pro Stunde richtet es von der Bretagne über England und Deutschland bis nach Dänemark enorme Schäden an. Bildquelle: dpa
Im ostfriesischen Fischerort Greetsiel in Niedersachsen reißt der Orkan das Dach einer alten Windmühle aus seiner Verankerung und deckt den Turmaufbau ab. Auch Kirchturmspitzen, die schon vielen Stürmen getrotzt haben, halten diesem Sturm nicht stand. Bildquelle: dpa
Der Sturm entwurzelt unzählige noch belaubte Bäume. Sie fallen auf Häuser, fahrende Autos sowie Strom- und Oberleitungen. Im Norden gibt es ein Verkehrschaos. Bildquelle: dpa
Zum Ende des Monats beruhigt sich das Wetter dann wieder und die Sonne kommt bei deutlich niedrigeren Temperaturen häufig zum Vorschein, wie hier an der idyllischen Ostküste Rügens. Alle Fakten zum Oktober finden Sie hier. Bildquelle: André Bock / WetterOnline Bilderforum
