Bildquelle: Sebastian Triller - Dieses Bild wurde kurz nach Beginn der Finsternis in Bargteheide im Kreis Stormarn aufgenommen. Dort, wie auch in vielen anderen Teilen Deutschlands, hatte das Wetter mitgespielt und den Sternfreunden einen klaren Nachthimmel beschert.
Bildquelle: Sebastian Triller - Dieses Bild wurde kurz nach Beginn der Finsternis in Bargteheide im Kreis Stormarn aufgenommen. Dort, wie auch in vielen anderen Teilen Deutschlands, hatte das Wetter mitgespielt und den Sternfreunden einen klaren Nachthimmel beschert. Bildquelle: Wulf Hein - Der Erdschatten hat sich jetzt zu etwa 20 Prozent über den Mond gelegt. Auch in der Wetterau, wo dieses eindrucksvolle Bild entstand, war der Himmel klar. Bei den Wolken vor dem Mond handelt es sich um einen dünnen, durchscheinenden Kondensstreifen. Bildquelle: Enno Brisske - Die Finsternis schreitet voran. Dieses Bild von kurz vor 22:00 Uhr stammt aus dem niedersächsischen Mandelsloh nordwestlich von Hannover. Bildquelle: Tony Pawlik - Um 22:16 Uhr ist der Mond schon zu etwa 50 Prozent verfinstert. Die Aufnahme wurde in Halle an der Saale gemacht. Bildquelle: Thorsten Gaulke - Dieses Foto wurde in Stukenbrock aufgenommen. Als Optik diente ein sehr langbrennweitiges Spiegelteleskop. Bildquelle: Tony Pawlik - Mondfinsternisse sind - im Gegensatz zu Sonnenfinsternissen - stets in weiten Teilen der Erde sichtbar. Bildquelle: Sebastian Triller - Der noch von der Sonne beleuchtete obere Mondrand überstrahlt die restliche Fläche unseres Erdtrabanten. Ganz dunkel zeigt sie sich jedoch auch nicht. Ursache dafür ist ein kleiner Anteil des Sonnenlichts, der in der Erdatmosphäre gestreut wird. Selbst bei einer totalen Finsternis erreicht dieses Streulicht noch als diffuses, meist rötliches Licht die Mondoberfläche. Bildquelle: Tilo Schroth - Pünktlich zum Höhepunkt der Finsternis gegen 23.00 Uhr klarte der Himmel endlich auch in Mittelsachsen auf. Das Bild wurde über der Talsperre Kriebstein aufgenommen. Bildquelle: Wulf Hein - Diese prächtige Montage aus acht Bildern fasst noch einmal den Gesamtverlauf der partiellen Mondfinsternis am 16./17. August zusammen. Bildquelle: Thorsten Brehme - Dieses Bild der Finsternis entstand in Harzgerode kurz nachdem der Mond in den Erdschatten eingetaucht war. Bildquelle: Ralf Raab - Diese Bildmontage zeigt verschiedene Phasen der Mondfinsternis. Bildquelle: Gernot Saborowski - Eine weitere Fotomontage der ersten Hälfte der Mondfinsternis bis zur maximalen Verfinsterung zeigt das Ereignis über Pliening bei München. Bildquelle: Klaus Maritschnigg - Im 10-Zoll-Spiegelfernrohr offenbart sich nach nur zweisekündiger Belichtunsgzeit die volle Pracht der Finsternis zur Zeit des Maximums gegen 23:10 Uhr. Bildquelle: Stefan Seip - Collage der Mondfinsternis in stimmungsvoller Umgebung: Diese Komposition entstand in der historischen Burg- und Klosterstadt Abenberg (bei Nürnberg). Die Zeitpunkte der Mondaufnahmen (v.l.n.r.): 21:53, 22:36, 23:10 (Höhepunkt der Finsternis), alle Zeiten MESZ.