Fotostrecken
Donnerstag, 04.06.2009
Durchwachsener Junibeginn
Bild 1 von 12
Bildquelle: WetterOnline - Nach teils noch um 25 Grad warmen Pfingsttagen kühlte sich die Luft Anfang Juni in Deutschland sehr deutlich ab. Im Norden wurden nur noch Höchstwerte um 14 Grad erreicht. Diese Foto entstand an der Eider in Schleswig-Holstein.
Bildquelle: WetterOnline - Nach teils noch um 25 Grad warmen Pfingsttagen kühlte sich die Luft Anfang Juni in Deutschland sehr deutlich ab. Im Norden wurden nur noch Höchstwerte um 14 Grad erreicht. Diese Foto entstand an der Eider in Schleswig-Holstein.
Bildquelle: WetterOnline - In der einströmenden Polarluft bildeten sich besonders über dem Nordosten des Landes zahlreiche Quell- und Schauerwolken.
Bildquelle: WetterOnline - Stimmung während eines Regengusses an der Flensburger Förde.
Bildquelle: WetterOnline - Diese Schauerwolke bei Nienburg in Niedersachsen löst sich bereits wieder auf. Dennoch ist ein kleiner Regenbogen erkennbar.
Bildquelle: WetterOnline - Die Gräser neben einem Klee-Feld stehen in voller Blüte. Die heimische Vegetation ist auf kühle Wetterabschnitte im Juni gut eingestellt.
Bildquelle: WetterOnline - Die Nächte sind mittlerweile sehr kurz geworden. In Norddeutschland sind auch um Mitternacht noch Dämmerungsfarben am Nordhorizont zu erkennen.
Bildquelle: WetterOnline - Hinter abziehenden Schauerwolken gab es in den vergangenen Tagen wiederholt schöne Regenbögen zu sehen.
Bildquelle: WetterOnline - In den Gärten blühen die Pflanzen um die Wette. Nur schärfere Nachtfröste, mit denen kaum zu rechnen ist, könnten ihnen etwas anhaben.
Bildquelle: WetterOnline - Frühsommerstimmung in Ostniedersachsen.
Bildquelle: WetterOnline - An den Feldrändern blühen die Kornblumen.
Bildquelle: WetterOnline - Mohn und Kornblumen. Im eigentlichen Hochsommer ist die Natur längst nicht mehr so farbenfroh wie dieser Tage.
Bildquelle: WetterOnline - Während es im Norden und in der Mitte Deutschlands zuletzt nur noch selten so heiter war wie auf diesem Bild, schien die Sonne im Süden und Südwesten recht verbreitet. Dort konnten die Quecksilber teils auch noch in die Nähe von 20 Grad steigen.
