Bildquelle: Christian Grigat - Aufzug einer Gewitterfront mit Böenwalze bei Vetschau etwa 25 Kilometer westlich von Cottbus. Bildquelle: Christian Grigat - Die gegen Abend aufziehenden Gewitterwolken bei Vetschau sehen sehr bedrohlich aus... Bildquelle: Christian Grigat - ... was auch dieses Bild belegt - dunkle Gewitterwolken mit bedrohlich anmutenden Wolkenfetzen. Bildquelle: Matthias Habel - Von der Gewitterfront bekam auch die Gegend knapp nordöstlich von Bonn noch ein wenig ab. Die Gewitterzelle und die verzweigten Blitze ergeben ein beeindruckendes Panorama. Bildquelle: Matthias Habel - Der Blitz verläuft vorwiegend horizontal etwa parallel zur Wolkenunterseite. Auch einige kleine Verästelungen sind zu sehen. Bildquelle: Dr. Karsten Schückel - Ein prächtige Gewitterwand bildete sich am frühen Nachmittag bei Fischbach nahe Dresden. Kurz darauf entlädt sich seine geballte Energie in einem heftigen Gewitter. Bildquelle: Ronny Däubel - Dunkle Gewitterwolken mit Böenwalze in Dresden. Bildquelle: Andreas Hanl - Das Gewitter zog aus Richtung Dresden weiter in Richtung Weißwasser in Ostsachsen und brachte dabei neben Sturmböen und heftigem Starkregen auch hohe Blitzraten hervor. Bildquelle: Andreas Hanl - Am Abend folgte ein weiteres starkes Gewitter. Gut ist der so genannte Downburst, das wuchtige Herabstürzen des Starkniederschlags, zu sehen, der kalte Höhenluft mit nach unten reißt. Wo er auf den Boden trifft, müssen Niederschlag und Sturmböen seitwärts ausweichen, daher der Bogen über dem Boden. Bildquelle: Sebastian Zichner - Bereits nachts bildeten sich über dem mittleren Deutschland die ersten Gewitter und zogen von dort aus am Tage nordostwärts. Sie sorgten vielerorts für Wetterleuchten und eine unruhige Nacht, wie hier bei Hannover. Bildquelle: Sebastian Zichner - Zwar wurden teils recht hohe Blitzraten beobachtet, doch zogen die kleinräumigen Gewitterzellen meist rasch weiter. Bildquelle: Gerd Bierling - Im Erftkreis zuckten die ersten Blitze sogar schon in den Abendstunden des Donnerstags vom Himmel. Bildquelle: Jochen Roth - Als eine Wolkenformation, die aussah, als wenn jemand einen Stein ins Wasser wirft und die Wellen sich durchs Wasser bewegen beschreibt der Fotograf trefflich diese eigenartigen Wolkenstrukturen am Morgen über Paderborn. Bildquelle: Jochen Roth - Es handelt sich um so genannte atmosphärische Schwerewellen, die sich wie Wasserwellen mit Bergen und Tälern am Himmel entlang bewegen und die Wolkenteilchen in das Auf und Ab mit einbeziehen. Wo die Wolken dünn sind, dringt mehr Sonnenlicht durch und der entsprechende Wolkenbereich erscheint heller, als die dichteren Zonen. Bildquelle: Timo Swonke - In Crailsheimer Stadtteil Goldbach ging am Nachmittag ein kurzer, aber heftiger Hagelschauer nieder. Bildquelle: Timo Swonke - Die Hagelkörner schlugen im Landkreis Schwäbisch Hall Blätter aus Bäumen und Sträuchern, richteten aber zum Glück keine größeren Schäden an. Bildquelle: Carsten Petri - Gewitterwolken mit Böenwalze auch über der Gemeinde Buch am Buchrain im Landkreis Erding südöstlich von München. Bildquelle: Michael Schulze - Kleiner Schauer mit kompakten Fallstreifen auf der Rückseite der abgezogenen Kaltfront über Hilter. Bildquelle: Remus - Tief schwarz verfärbt sich der Himmel unter den Wolkenwalzen eines aufziehenden Gewitters am späten Nachmittag. Bildquelle: Christian Bülow - Von heftigen Turbulenzen begleitet wird die Passage dieser Böenfront eines Gewitters über Havixbeck. Bildquelle: Silvia Buhr - Am Freitagnachmittag rollte diese Böenwalze auf das Berliner Flugplatzgelände Bienenfarm zu. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Über Kierspe im Sauerland, malten die Strahlen der tief stehenden Abendsonne einen Lichtkranz in den dünn bewölkten Himmel. Das Phänomen entsteht durch den Schattenwurf horizontnaher Wolken in die hauchfeinen, durchscheinenden Wolkenschleier in unterschiedlichen Höhen. Bildquelle: Matthias Schweigl - Dieses geniale Blitzbild entstand schon am Freitag im Chiemgau. Der schön verästelte Blitz zuckt geradezu plastisch durch die imposante Landschaftskulisse.