Fotostrecken
Freitag, 12.05.2017
Erste Unwetter in schwüler Luft
Bild 1 von 22
In schwülwarmer Luft haben sich am Freitag erste Unwetter entwickelt. Regional hinterließen sie überflutete Keller und Straßen zurück. Meist konnte man die mächtigen und bedrohlichen Wolkenformationen aber auch einfach nur bewundern, wie hier bei Löhnberg im Westerwald. Bild: Christoph Weber via Uploader
In schwülwarmer Luft haben sich am Freitag erste Unwetter entwickelt. Regional hinterließen sie überflutete Keller und Straßen zurück. Meist konnte man die mächtigen und bedrohlichen Wolkenformationen aber auch einfach nur bewundern, wie hier bei Löhnberg im Westerwald. Bild: Christoph Weber via Uploader
Bei Bad Nauheim in Mittelhessen bildet sich am Nachmittag am Unterrand einer Schauerwolke dieser trichterförmige Schlauch. Möglicherweise handelt es sich dabei um einen Tornado. Bild: Moritz Höckendorff
Vom nahe gelegenen Butzbach aus ist die Trichterwolke ebenfalls gut zu erkennen. Der Blick geht hier Richtung Ober-Mörlen. Bild: L. Gruen
Feuerwehrleute beseitigen in Gumperda im Saale-Holzland-Kreis (Thüringen) Schlamm in einer Straße. Starker Regen hatte Erde eines Feldes auf die Straße gespült. Gewitter haben auch in Thüringen örtlich zu starken Niederschlägen geführt. Bild: dpa
Das hat Seltenheitswert: Letzte Blitze flackern durch die fast schon surreale Kulisse des glühenden Abendhimmels, während sich noch ein Regenbogen über den Himmel spannt. Bild: Oliver Bohner
Dunkle Wolken mit einem kleinen Rüssel rechts im Bild bei Stuttgart. Bild: Ty oerny lunke
Bedrohlich nähert sich die dunkle Wolkenwalze eines aufziehenden Gewitters dem Gießener Becken in Mittelhessen. Bild: Friedel Steinmueller
In der Abendsonne kann man gut aus Ober-Ramstadt den brodelnden Himmel über Frankfurt am Main beobachten. Bild: Jana Ziegler
Bedrohliche Wolken über Gießen . Bild: Tobias Hennemuth
Hier zieht ein Gewitter mit Starkregen über Ost-Thüringen hinweg. Bild: Bernd März
Im Nu stehen Wiesen und Felder unter Wasser. Bild: Bernd März
Überflutete Straßen in Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt nach einem Gewitter. Bild: Bernd März
Die Kanalisation kann die Wassermassen nicht aufnehmen. Bild: Bernd März
Bereits am Mittag entwickeln sich über dem Allgäu viele Quellwolken, aus denen später starke Gewitter hervorgehen. Bild: Denis Möller
Die untergehende Sonne scheint später im Ostallgäu gegen ein kräftiges Gewitter über Landsberg am Lech. Der fast senkrechte Beginn des Regenbogens entsteht durch die gerade untergehende Sonne auf der gegenüberliegenden Seite. Rechts daneben leuchten die Regenschwaden im Sonnenlicht.
Der Beginn des Regenbogens ist herangezoomt gut zu erkennen. Bild: Denis Möller
In Weßling westlich von München brennt der Abendhimmel im Osten. Auch hier zeigt sich ein Regenbogen. Bild: Michael Hauser
In der Nähe von Valbert im Sauerland zieht diese bedrohlich dunkle Gewitterwolke auf. Bild: Noah Herrmann
Gewitterstimmung auf der Schwäbischen Alb bei Gerstetten. Bild: Alexander Knapp
Unten an der Gewitterwolke der "Regenvorhang" zu sehen. Dort schüttet es kräftig. Bild: Alexander Knapp
In Dischingen in den nördlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb wird es ebenfalls bedrohlich dunkel. Bild: Johannes Holzner
Hier bekommt Rosenfeld im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg einen starken Gewitterguss ab. Bild: Daniel Weisser
