Fotostrecken
Dienstag, 02.07.2019
Faszination Gewitterwolken
Bild 1 von 10
Wenn Luftpakete in schwülwarmer Luft über der "Heizplatte" Erdboden in die Höhe steigen, kühlen sie sich ab. Die Folge: Der enthaltene Wasserdampf kondensiert zu Wolken und die typischen sommerlichen Quellwolken erscheinen am Himmel. Bild: Dani Lulu via WetterMelder Deutschland
Wenn Luftpakete in schwülwarmer Luft über der "Heizplatte" Erdboden in die Höhe steigen, kühlen sie sich ab. Die Folge: Der enthaltene Wasserdampf kondensiert zu Wolken und die typischen sommerlichen Quellwolken erscheinen am Himmel. Bild: Dani Lulu via WetterMelder Deutschland
Die Quellwolken steigen wie Heißluftballone viele Kilometer hoch in die Atmosphäre auf. Dort herrschen jedoch strenge Minusgrade, sodass der komplette Wolkengipfel gefriert. Dabei verliert er seine scharfen Ränder und erscheint schließlich wie gezupfte Watte. Bild: Dani Lulu via WetterMelder Deutschland
An der Obergrenze der Wetterschicht, der Tropopause, kann die Wolkenluft nicht mehr weiter aufsteigen und weicht daher in alle Himmelsrichtungen zu den Seiten hin aus. Dabei bildet sich die typische Amboßform. Bild: Sven Reischmann via WetterMelder Deutschland
Bei starkem Höhenwind wird der wie gezupfte Watte wirkende Eisgipfel der Gewitterwolke allerdings in Windrichtung fortgeweht. Hier im Bild weht der Amboß vom Beobachter weg.Bild: Bernd März via WetterMelder Deutschland
Von der Seite erkennt man über dem gewaltigen Wolkengebirge oft sogenannte "overshooting tops". Dort schießt Wolkenluft aufgrund ihres Schwungs noch einige hundert Meter weit über die Tropopause hinaus, bevor der kleine Gipfel in die Wetterschicht zurückfällt. Bild: Markus Markert via WetterMelder Deutschland
Altert das Gewitter werden die Ränder des Amboßes immer weiter zerblasen und dünnen aus. Bild: Bernd März via WetterMelder Deutschland
Ist das Gewitter nahe genug kann sein Eiswolkenschirm schon die Sonne verdecken, obwohl man noch nicht mal den Donner hört. Bild: Denise Schubert via WetterMelder Deutschland
Kommen Blitz und Donner näher, schiebt sich zugleich auch die dunkle Wolkenbasis heran. Bild: Korbinian Dosch via WetterMelder Deutschland
Im Abendlicht erscheinen ferne Gewitterwolken fast wie an den Himmel gemalt. Bild: Ulrich Lappler via WetterMelder Deutschland
Manchmal nimmt ihr großflächiges Aufglühen in der Abendsonne geradezu magische Züge an. Bild: Georg Tigerbär Gläßel via WetterMelder Deutschland
