Fotostrecken
Samstag, 22.06.2013
Gewitter: Faszination Böenwalze
Bild 1 von 7 
Bei der Böenwalze, engl. shelf cloud, handelt es sich um eine rotierende Wolkenwalze, die oft am vorderen Rand einer Gewitterfront auftritt. Bildquelle: Christoph König
 Bei der Böenwalze, engl. shelf cloud, handelt es sich um eine rotierende Wolkenwalze, die oft am vorderen Rand einer Gewitterfront auftritt. Bildquelle: Christoph König
Bei der Böenwalze, engl. shelf cloud, handelt es sich um eine rotierende Wolkenwalze, die oft am vorderen Rand einer Gewitterfront auftritt. Bildquelle: Christoph König 
     Schaurig schön wirken die bogenförmigen dunklen Wolken. Diese "shelf cloud" wird von der aufgehenden Sonne rötlich angestrahlt. WetterOnline Bilderforum
Schaurig schön wirken die bogenförmigen dunklen Wolken. Diese "shelf cloud" wird von der aufgehenden Sonne rötlich angestrahlt. WetterOnline Bilderforum 
     Böenwalzen bilden sich oft vorlaufend einer sogenannten "squall line", einer Aneinanderreihung mehrere Gewitterzellen. Diese Aufnahme stammt aus Alzey... Bildquelle: Bernd Jehle
Böenwalzen bilden sich oft vorlaufend einer sogenannten "squall line", einer Aneinanderreihung mehrere Gewitterzellen. Diese Aufnahme stammt aus Alzey... Bildquelle: Bernd Jehle 
     ...und dies hier ist das zugehörige Bild von WetterMaps. Markiert ist der Standpunkt des Fotografen. Der schwarze Pfeil gibt die Zugrichtung der "squall line" an. Die ausgeprägte Gewitterlinie ist gut zu erkennen. Bildquelle: WetterOnline
...und dies hier ist das zugehörige Bild von WetterMaps. Markiert ist der Standpunkt des Fotografen. Der schwarze Pfeil gibt die Zugrichtung der "squall line" an. Die ausgeprägte Gewitterlinie ist gut zu erkennen. Bildquelle: WetterOnline 
     Zur Entstehung der Böenwalze: Am vorderen Rand eines Gewitters fließt im unteren Bereich warme Luft nach oben ein (Aufwindschlauch). Auf der Rückseite erzeugt fallender Niederschlag dagegen einen Abwindschlauch. Dort, wo beide Ströme aufeinander treffen, wird der Aufwindstrom nach unten gerissen. Der Wasserdampf kondensiert und es entsteht die walzenförmige Wolke. Bildquelle: NOAA
Zur Entstehung der Böenwalze: Am vorderen Rand eines Gewitters fließt im unteren Bereich warme Luft nach oben ein (Aufwindschlauch). Auf der Rückseite erzeugt fallender Niederschlag dagegen einen Abwindschlauch. Dort, wo beide Ströme aufeinander treffen, wird der Aufwindstrom nach unten gerissen. Der Wasserdampf kondensiert und es entsteht die walzenförmige Wolke. Bildquelle: NOAA 
     Die Böenwalze macht also sozusagen das Aufeinandertreffen beider Luftströme sichtbar. Oftmals ist sie durch eine scharfe Wolkenkante abgegrenzt. Bildquelle: Christoph König
Die Böenwalze macht also sozusagen das Aufeinandertreffen beider Luftströme sichtbar. Oftmals ist sie durch eine scharfe Wolkenkante abgegrenzt. Bildquelle: Christoph König 
     Diese wundervolle Lichtstimmung konnte in der Nähe von Wiesbaden fotografiert werden. Bildquelle: Lars Prignitz
Diese wundervolle Lichtstimmung konnte in der Nähe von Wiesbaden fotografiert werden. Bildquelle: Lars Prignitz 


 
      
      
         
         
  
        