Bildquelle: David Gabrielczyk - Zwar bestimmen im nordostdeutschen Raum zunächst nochmals mehr Sonne als Wolken die Situation, aber auch dort kommt es zumindest zu lokal begrenzten Gewittern. Diese treten - dem typischen sommerlichen Tagesgang folgend - überwiegend in den Nachmittags- und Abendstunden auf.
Bildquelle: David Gabrielczyk - Zwar bestimmen im nordostdeutschen Raum zunächst nochmals mehr Sonne als Wolken die Situation, aber auch dort kommt es zumindest zu lokal begrenzten Gewittern. Diese treten - dem typischen sommerlichen Tagesgang folgend - überwiegend in den Nachmittags- und Abendstunden auf. Bildquelle: WetterOnline Mitgliedschaft - Wesentlich größer war die Gewitterbereitschaft der Atmosphäre am Freitag im Westen und Süden. Schon vormittags quollen an diesem heißen Hochsommertag Wolken auf, die sich rasch zu einer Gewitterfront formierten. Bildquelle: Karin Pusch - Die herannahende Gewitterfront zur Mittagszeit in der Vulkaneifel zwischen Birgel und Wiesbaum. Bildquelle: Christian Neuhaus - In Bonn zeigten sich bereits in der Morgendämmerung die ersten Gewittervorboten in Form von zinnenförmigen, kleinen Quellwolken am Himmel. Um die Mittagszeit prasselte ein heftiger Gewitterguss nieder, wobei dem Fotografen gleichzeitig auch diese spektakuläre Blitzaufnahme gelang. Bildquelle: Christoph Ruhland - In Bad Münstereifel ging das Gewitter mit heftigem Starkregen und auch mit Hagel einher. Die Sicht ist hier deutlich getrübt. Bildquelle: Christoph Ruhland - Mit dem Grillen im Garten war es zumindest vorübergehend vorbei. Die Dachrinnen konnten die Wassermassen kaum noch bewältigen. Bildquelle: David Gabrielczyk - Zwar bauten sich auch in Brandenburg die blumenkohlähnlichen, hoch aufstrebenden Quellwolken zu ersten Gewittergüssen aus. Diese traten dort aber bei weitem nicht so häufig und dazu viel unorganisierter auf als im Südwesten Deutschlands. Bildquelle: Philipp Hein - In Sachsenheim in Baden Württemberg gab es ein Hagelunwetter. Es hagelte eine halbe Stunde lang, und es kamen ungefähr 45 Liter Regen während des Gewittergusses herunter. Bildquelle: Philipp Hein - Der Verkehr wurde durch den Gewitterregen zeitweise stark behindert. Hagelschlag führte zu starken Beschädigungen an den Autos. Bildquelle: Julian Müller - Gewitterwolken über Siegen, innerhalb von nur einer Stunde kühlte es von Werten um 30 Grad auf etwa 20 Grad ab. Bildquelle: Chris Woznitza - Unwetter und Starkregen in Gevelsberg. Bildquelle: Chris Woznitza - Zahlreiche Straßen wurden dort überflutet. Bildquelle: Chris Woznitza - Die Wassermassen spülten sogar Gullydeckel hoch. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Auch im Sauerland musste die Feuerwehr zu hunderten von Einsätzen ausrücken. Hier wird gerade ein vollgelaufener Keller leergepumpt. Bildquelle: Marc Thiessenhusen - Die Regengüsse spülten auch jede Menge Schlamm auf Straßen und Wege. Bildquelle: Dirk Pfeffer - In Meerbusch-Osterath am Niederrhein ging am Freitagnachmittag ebenfalls Starkregen nieder. Bildquelle: Dirk Pfeffer - Dieser Garagenhof lief während eines heftigen Gewittergusses voll Wasser. Bildquelle: Wahed Achterberg - Hagelkörner von mehreren Zentimetern Durchmesser hinterließ ein Unwetter in Neuss bei Düsseldorf. Bildquelle: Wahed Achterberg - Die Kanalisation konnte die enormen Wassermassen, die während des Gewitters vom Himmel kamen, nicht mehr fassen. Straßen wurden im Nu großflächig überschwemmt. Bildquelle: Wahed Achterberg - Besonders viel Wasser sammelte sich in Unterführungen. Dort trauten sich nur wenige Autofahrer noch im Schritttempo durch die braunen Fluten vorwärts.