Bildquelle: Gerd Bierling - Schauerwolke mit Pileus-Kappe, einer besonderen Wolkenform im Gipfelbereich von Cumuluswolken, die entsteht, wenn eine feuchte Luftschicht oberhalb von Quellwolken durch Hebung kondensiert und sich dabei wie eine Kappe über deren Wolkengipfel legt.
Bildquelle: Gerd Bierling - Schauerwolke mit Pileus-Kappe, einer besonderen Wolkenform im Gipfelbereich von Cumuluswolken, die entsteht, wenn eine feuchte Luftschicht oberhalb von Quellwolken durch Hebung kondensiert und sich dabei wie eine Kappe über deren Wolkengipfel legt. Bildquelle: Michael Melchert - Mächtige Schauerlinie östlich von Mannheim mit Kurs auf den Odenwald. Bildquelle: Michael Melchert - Mit zunehmender Entfernung der ostwärts weiter ziehenden Schauerwolken werden die mächtigen Strukturen ihres vertikalen Aufbaus - die einzelnen Wolkenstockwerke - im Sonnenlicht sichtbar. Bildquelle: Tommy Hofer - Regenbogen über Oppenau im Schwarzwald nach Passage eines abziehenden Schauers. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Der deutlich ausgeprägte Regenbogen verrät es... In Richtung der dunklen, bedrohlich anmutenden Wolken fällt kräftiger Regen. Hinter dem Betrachter steht die Sonne und strahlt die Regenwand an. Die Regentropfen zerlegen das Sonnenlicht in ihre Spektralfarben. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - In diesem Fall ist es zwar kein Regenbogen, der den in unmittelbarer Nähe fallenden Niederschlag verrät, aber dafür deuten hier die Schlieren im rechten Bildhintergrund den ausfallenden Regen an. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Hier entledigt sich zunächst eine Schauerwolke über dem Kamm des Osterzgebirges ihrer Fracht. Gegen Abend löst sich die Schauerzelle wieder auf. Bildquelle: Marcel Stieper - An der Elbe sorgte der stürmische Wind auch abseits von Schauern für starken Wellenschlag. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - In den Appenzeller Alpen setzte sich nach Abzug der Schauer am Samstag häufig die Sonne durch. Die Hochlagen sind bereits vom ersten herbstlichen Neuschnee angezuckert. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Der frisch verschneite Gipfel des über 2.500 Meter hohen Säntis - selbst im Sonnenlicht - lugt durch eine Lücke in den grauweißen Wolkenbergen.