Bildquelle: Birte Wollmann - Traumhafter Sonnenaufgang über den Borgfelder Wümmewiesen bei Bremen. Werte von 25 Grad und mehr sind dort auch in der zweiten Septemberhälfte und sogar im Oktober noch möglich, wenn bei warmem Südwind ungetrübter Sonnenschein herrscht.
Bildquelle: Birte Wollmann - Traumhafter Sonnenaufgang über den Borgfelder Wümmewiesen bei Bremen. Werte von 25 Grad und mehr sind dort auch in der zweiten Septemberhälfte und sogar im Oktober noch möglich, wenn bei warmem Südwind ungetrübter Sonnenschein herrscht. Bildquelle: Martin Liebetrau - Sonnenaufgang in Oestrich-Winkel im Rheingau. Der Rhein, die Bäume, die gelbliche schwache Sonne und die grau- bis blass-rötliche Färbung des Himmels verbreiten eine ruhige, beschauliche Stimmung... Bildquelle: Martin Liebetrau - ... dabei wabert über dem noch warmen Wasser des Rheins in der darüber liegenden, vergleichsweise kalten Morgenluft flacher Nebel. Dieser steigt nach oben, gelangt in trockenere Umgebungsluft und wird dadurch weggezehrt (Verdunstung). Bildquelle: Gaby Klüber - Sonnenaufgang in Niedersachsen. Wohl kaum ein Septembermorgen kann schöner beginnen. Bildquelle: Gaby Klüber - Die Windräder verbreiten zusammen mit der orangen bis rötlichen Verfärbung der Wolken eine ebenso beeindruckende wie leicht mystische Stimmung. Bildquelle: WetterOnline - Kurz nach Sonnenaufgang am Bonner Rheinufer. Die lange Trockenheit im August und September hat den Pegel sinken lassen. Die größer werdenden Kiesflächen benutzen die Vögel schon in der Morgendämmerung, manche Menschen dann auch in den Nachmittagsstunden für einen Aufenthalt am Strand. Bildquelle: WetterOnline - Auch dieses Bild dokumentiert das schöne Urlaubswetter in Bonn am Rhein. Es werden Erinnerungen wach an den außergewöhnlich sonnigen und warmen September 1999. Bildquelle: Matthias Bär - Mittelhohe, wellenförmige Quellwolken, die man in der meteorologischen Fachsprache altocumulus undulatus nennt, beleben den ansonsten tiefblauen Himmel über Hummendorf. Der Ort liegt in Oberfranken im Landkreis Kronach. Bildquelle: Matthias Bär - Diese flockenartigen, wattebauschähnlichen hohen Wolken nennt man Cirrocumulus. Sie sind im Volksmund unter dem Begriff Schäfchenwolken bekannt. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Blick über das Eyachtal auf die Höhen des Schwarzwaldes. Hinten erkennt man den Sender bei Schömberg-Langenbrand. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Das Murgtal in Richtung Südwesten. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Kulisse der Waldberge des nördlichen Schwarzwaldes, im Hintergrund die Tiefebene. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Das Erscheinungsbild der Pflanzen zeigt es: Spätsommer und Frühherbst haben Einzug gehalten. Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Der Wanderweg im Schwarzwald führte über Stock und Stein... Bildquelle: WetterOnline-Bilderforum - Zerzauster Nadelwald am 942 Meter hohen Langmartskopf. Die Bäume müssen sich hier oben gegen Sturm, sauren Regen, Frost und Schnee behaupten. Nicht jeder Nadelbaum ist diesem rauhen Höhenklima gewachsen.