Bildquelle: Thomas Wolf - Nicht nur Teile Deutschlands, sondern auch viele Regionen Österreichs werden dieser Tage immer wieder von Unwettern heimgesucht, wie hier Niederösterreich.
Bildquelle: Thomas Wolf - Nicht nur Teile Deutschlands, sondern auch viele Regionen Österreichs werden dieser Tage immer wieder von Unwettern heimgesucht, wie hier Niederösterreich. Bildquelle: Thomas Wolf - Binnen etwa einer halben Stunde fielen rund 20 Liter Regen pro Quadratmeter. Bildquelle: Esther Blase - Vielerorts ergaben sich in den Gebieten zwischen oder vor den Gewitterwolken durch einfallendes Sonnenlicht aber auch reizvolle Lichtspiele, wie hier in Oldendorf. Bildquelle: Werner Leonards - Auch der Himmel über Böblingen faszinierte durch eindrucksvolle Lichtkontraste. Bildquelle: Peter Müning - Auch in Bürgstadt/Unterfranken überwog noch die Schönheit der Wolkentürme. Bildquelle: Marcus Hoffmann - Der Wolkengipfel dieser gerade entstandenen Gewitterwolke östlich von Esslingen wirkt wie gezupfte Watte. Dieses Erscheinungsbild rührt von der gerade begonnenen Vereisung der obersten Wolkenteile her. Bildquelle: Andreas Hanl - Wenig später nehmen die Gipfel gut ausgeprägter Gewitterwolken meist die typische Ambossform an, wie hier in der Nähe von Weisswasser/Sachsen. Bildquelle: Frank Breyer - Diese so genannte 'Funnel-Cloud', die Vorstufe eines Tornados, zeigte sich am Rande eines schweren Gewitters über dem sächsischen Elstra. Bildquelle: Frank Breyer - Auch der Wolkenfetzen rechts im Bild steht mit dem zur Wolke kondensierten Luftwirbel in Verbindung. Bildquelle: Frank Breyer - Der formt sich schlauchförmig aus, während die Konturen der ersten Funnelcloud langsam verblassen. Bildquelle: Frank Breyer - Fast scheint es, als ob sich der Wolkenschlauch zu einer neuen Funnelcloud formieren würde. Bildquelle: Frank Breyer - Doch dann verwirbeln die beiden Strukturen miteinander und die bizarre Formation zieht sich in die Gewitterwolke zurück.