Bildquelle: Karl Guyer - Mammatus sind beutelartige, nach unten hängende Wolkenformen. Sie treten besonders in Gewitterwolken auf. Der Fotograf hat die Aufnahme in Wettingen bei Baden in der Schweiz gemacht.
Bildquelle: Karl Guyer - Mammatus sind beutelartige, nach unten hängende Wolkenformen. Sie treten besonders in Gewitterwolken auf. Der Fotograf hat die Aufnahme in Wettingen bei Baden in der Schweiz gemacht. Bildquelle: Karl Guyer - Solche beutelartigen Wolkenformen treten jedoch nicht nur - wie in diesem Fall - im Abwindbereich von Gewitterherden sondern auch bei anderen Wolkengattungen wie beispielsweise beim Altocumulus (Schäfchenwolke) und Stratocumulus (Haufenschichtwolke) auf. Bildquelle: Karl Guyer - Nach Durchzug eines Gewitterherdes beleuchtet die Abendsonne die sackartigen Wolkenausbeulungen. Bildquelle: Karl Guyer - Weitere Impressionen von Mammatuswolken. Bildquelle: Karl Guyer - Die Mammatuswolken sehen zwar häufig bedrohlich aus, die aktivsten Niederschlags-Ereignisse treten aber vielfach in anderen Bereichen der Gewitterwolke auf. Bildquelle: Karl Guyer - Die herabhängenden Quellformen an der Unterseite der Wolken sind gewöhnlich im Sommer deutlich häufiger als im Winter zu sehen, denn im Sommer sind die Auf- und Abwinde in Wolken in der Mehrzahl der Fälle deutlich intensiver ausgeprägt als zur kalten Jahreszeit. Bildquelle: Almut Bruschke-Reimer - Mammatus nach einem starken Gewitter im Landkreis Esslingen bei Stuttgart. Bildquelle: Almut Bruschke-Reimer - Die Lichtverhältnisse lassen die Wolkenformationen besonders eindrücklich erscheinen. Bildquelle: Lars Schuster - Wenn auch mit mehr Grautönen, auch hier sind die mammatusartigen Strukturen gut zu erkennen. Bildquelle: Christian Finster - Mammatuswolken bilden sich zwar meistens im Zusammenhang mit sommerlichen Gewittern, sie können aber auch im Winter entstehen, wie auf diesem und dem folgenden Bild zu sehen. Beide Bilder entstanden am 11. November 2007. Bildquelle: Christian Finster - Winterliche Mammastuswolken hängen deutlich tiefer, als solche im Sommer, weil dann die Höhenausdehnung der Wetterschicht unserer Atmosphäre bei niedrigen Temperaturen erheblich flacher ist, als bei Sommertemperaturen. Bildquelle: Jochen Roth - Wieder bei einem Sommergewitter und zwar jeweils am 27.06.2006 wurden die beiden folgenden Mammatus-Bilder über Paderborn aufgenommen. Auf diesem Bild beginnt die beutelartige Auswölbung der Wolken gerade erst, sichtbar im linken Bildbereich. Bildquelle: Jochen Roth - Einige Minuten später haben sich die Mammatus-Beutel dann voll ausgeformt. Bildquelle: Philipp Franzen - Diese wabenförmig angeordneten Mammatuswolken wurden über Bremm an der Mosel fotografiert. Bildquelle: Philipp Franzen - Ebenfalls dort entstand auch diese Aufnahme wellenartig angeordneter Mammatuswolken, deren typische Strukturen sich zum Zenit hin allerdings immer mehr verlieren.