Bildquelle: WetterOnline - Mitunter sind Wolken am Himmel zu beobachten, die in bestimmten Bereichen, oft an ihren Rändern, schillernde Farben aufweisen. Dieses Bild vom 7.August 2005 zeigt eine derartige Wolke nach einer Kaltfrontpassage in der Nähe von Hannover.
Bildquelle: WetterOnline - Mitunter sind Wolken am Himmel zu beobachten, die in bestimmten Bereichen, oft an ihren Rändern, schillernde Farben aufweisen. Dieses Bild vom 7.August 2005 zeigt eine derartige Wolke nach einer Kaltfrontpassage in der Nähe von Hannover. Bildquelle: WetterOnline - Die Farberscheinung wird als Irisieren bezeichnet und tritt zumeist bei Wolken auf, die sehr rasch entstanden sind. Bildquelle: Rainer Hase - Dieses und das folgende Bild wurden am 24. Oktober 2008 gegen 14:25 in Braunschweig aufgenommen. Auch hier sind die typischen Farben rosa, blau, violett und grün auszumachen. Das Phänomen erinnert etwas an das Schillern auf der Innenseite einer Austermuschel. Bildquelle: Rainer Hase - Bisweilen schimmern irisierende Wolken in allen Regenbogenfarben. Die Phänomene, die zum Irisieren einer Wolke führen, sind sehr kompliziert und noch nicht bis ins letzte Detail verstanden. Bildquelle: WetterOnline - Auf jeden Fall müssen die Wassertröpfchen, welche das Irisieren hervorrufen, äußerst klein sein. Dieses Bild einer weniger kräftig schimmernden Wolke stammt vom 1. April 2006. Bildquelle: WetterOnline - Vermutlich erzeugen unterschiedliche große Wolkentröpfchen die unterschiedlichen Frequenzen der Farbkränze. Deshalb können die Farben - anders als etwa bei einem Halo - auch bei gleichem Abstand zur Sonne unterschiedlich ausfallen. Bildquelle: WetterOnline - Noch komplizierter sind die Verhältnisse, wenn das Irisieren in hohen Wolken, welche aus Eiskristallen bestehen, auftritt. Dann scheidet eine Beugung des Lichtes an Wassertröpfchen als Ursache aus. Deshalb geht man davon aus, dass die Farben durch Interferenz von Strahlen entstehen, welche an extrem dünnen Eisplättchen reflektiert werden. Bildquelle: WetterOnline - In der Regel sind irisierende Wolken in einem geringen Winkel von der Sonne anzutreffen. Bildquelle: Wulf Hein - Direkt in die Nähe der Sonne schaut der Mensch jedoch aufgrund der gleißenden Helligkeit nur ungern. Dies dürfte der Grund dafür sein, dass das Phänomen der irisierenden Wolken relativ unbekannt ist - obwohl es gar nicht einmal selten am Himmel auftritt.