Fotostrecken
Montag, 10.06.2019
Schwere Unwetter im Südosten
Bild 1 von 38
Heftige Unwetter haben am Pfingstmontag im Südosten gewütet. Besonders die Gebiete vom Ammersee bis in den Norden Münchens hat es dabei schwer getroffen. Die Schäden sind immens! Bild: AlexHeintze via twitter
Heftige Unwetter haben am Pfingstmontag im Südosten gewütet. Besonders die Gebiete vom Ammersee bis in den Norden Münchens hat es dabei schwer getroffen. Die Schäden sind immens! Bild: AlexHeintze via twitter
Am Wörthsee im Landkreis Starnberg prasseln diese Eisbrocken vom Himmel. Bild: Im_Herz via twitter
Der Hagel beschädigt Autos und der anschließende Starkregen setzt ganze Straßen unter Wasser. Bild: MegabrainTV via twitter
In Puchheim westlich von München sind die Eisbrocken so groß wie Taubeneier. Bild: Rolf Kratzert
Direkter Vergleich: Hagelkörner so groß wie Golfbälle sind am Ammersee vom Himmel gekommen. Bild: Christopher Buschor via WetterMelder Deutschland
Dies bleibt nicht ohne Folgen. In Breitbrunn am Ammersee hat sich die Warmwasserproduktion für diese Solarthermie-Kollektoren erledigt. Bild: Christopher Buschor via WetterMelder Deutschland
Am Ammersee prasseln teils tennisballgroße Eisgeschosse vom Himmel. Bild: Rob
Neben richtig großen Brocken kommt auch viel kleiner Hagel zusammen, der die Kanalisation verstopft.
Auch auf den Autobahnen geht es zeitweise nur im Schneckentempo voran.
Mit bedrohlich grüngrauen Wolken kündigt sich das Hagelunwetter nördlich von München an.
In Germering westlich der bayerischen Landeshauptstadt werden Fassadenverkleidungen vom Hagel komplett zerstört. Bild: Claudia Weinmann
Die Hagelsteine zerschossen mancherorts selbst geschlossene Rolläden. Zum Glück blieben dahinter wenigstens die Scheiben noch heil. Bild: Kasia Tobis via Wettermelder
In der Münchener City schlägt der Hagel Laub von den Alleebäumen und zertrümmert Autoscheiben. Bild: extremwetter.tv
Hier die komplett zerstörte Heckscheibe eines Autos im Münchner Stadtteil Allach-Untermenzing. Bild: Ludwig Heinzl
Auch die Verglasung von Dachfenstern hält der Gewalt des Hagels nicht stand. Bild: Ludwig Heinzl
Die Eisgeschosse zertrümmern in Germering die Autoscheibe eines ADAC-Wagens. Bild: Sebastian Goette
Selbst für viele kleinere Tiere gibt es kein Entkommen: Was sich nicht rechtzeitig in Sicherheit bringen konnte, wird von den Eisbrocken gnadenlos erschlagen. Bild: ArneHess via twitter
Herbst mitten im Sommer - durch den Hagel wird viel Laub von den Bäumen gerissen. Bild: ArneHess via twitter
Selbst auf Straßenschildern sind die Einschläge der Hagelgeschosse zu erkennen. Bild: ArneHess via twitter
Hausfassaden haben keine Chance. Bild: Sebastian Goette
Im Großraum München haben Handwerker in der nächsten Zeit alle Hände voll zu tun. Bild: Sebastian Goette
Im Münchner Stadtteil Germering sind die Glasscheiben der Tore der Rettungswache des Bayerischen Roten Kreuzes mit Einschlaglöchern übersät. Bild: dpa
Schwere Sturmböen reißen im Ostallgäu viele Bäume um. Einige Straßen sind daraufhin blockiert. Bild: dpa
Große Hagelkörner richten im Landkreis am Lech enorme Schäden an. Bild: extremwetter.tv
Sturmböen reißen im Garten einen Windmesser um. Bild: extremwetter.tv
Einige Bäume werden entlaubt, Hagel überdeckt die Straßen. Bild: extremwetter.tv
Der Aufzug der gewaltigen Wolkenmassen des Unwetters war beeindruckend. Bild: Tomislav Bruinc
Drohend bauen sich die Unwetterwolken vor Germering, wenig westlich von münchen auf. Bild: Sebastian Goette
Aus sicherer Entfernung betrachtet wirken solche Unwetter oft faszinierend. Bild: Christian Fischer
Wo sich sonst nur sanfte Wellen kräuseln, wird das Wasser von dem Unwetter zu mächtigen Wellenbergen aufgeworfen, die krachend ans Ufer schlagen. Bild: Hotel Seehof am Ammersee
Der Vergleich mit dem Obst auf diesem Teller macht deutlich, wie riesig die Eissteine sind, die vom Himmel fielen. Bild: Kaspar Kaven via Facebook
Auch in anderen Teilen Bayerns, wie hier in Regensburg, ziehen schwere Gewitter auf. Das Unwetterpotenzial ist im ganzen Land enorm groß. Bild: Sebastian Kammermayer
Hier im oberbayerischen Geisenfeld erkennt man Rotationsstruktur der Gewitterwolke. Dabei handelt es sich um die Superzelle, die im Raum München großes Chaos hinterlassen hat. An der Basis solcher rotierender Wolken können sich Tornados bilden. Bild: Sebastian M.
Am späten Abend ziehen die Unwetter schließlich über Sachsen. Über Freiberg formiert sich eine Shelf-Cloud vor der dauerflackernden Gewitterzelle. An solchen walzenförmigen Wolken kommt es häufig zu Sturmböen. Bild: Lukas Häuser
Das Blitzfeuerwerk erreicht Dresden. Gut zu erkennen sind Mammatuswolken. Diese beulenartigen Wolkenformationen entstehen, wenn kalte Luft aus einer Gewitterwolke absinkt. Bild: Sylvio Müller
Die sächsischen Landeshauptstadt bleibt von Sturm, Hagel und Starkregen verschont - die Blitze sind dennoch beeindruckend. Bild: Frank Fritsche
Am späten Abend zucken auch über Cottbus etliche Blitze im Minutentakt. Bild: Moritz Schünhoff
Auf der B 174 bei Marienberg in Sachsen geht gar nichts mehr. Die Fahrbahn ist überflutet, die Feuerwehr machtlos. Für viele Geschädigte stellt sich eine wichtige Frage: Wer kommt für die Schäden auf? Wie zeigen das in der Fotostrecke: Wer zahlt bei Unwetterschäden? Bild: extremwetter.tv
