Fotostrecken
Donnerstag, 01.10.2015
So prachtvoll können Halos sein
Bild 1 von 7
Eines der prachtvollsten Halophänomene, die je in Deutschland fotografiert worden sind, hat sich am 30. Januar 2014 über dem Fichtelberggebiet im Erzgebirge ereignet. Es handelt sich um ein sogenanntes "Antarktisches Eisnebelphänomen". Bild: Claudia Hinz
Eines der prachtvollsten Halophänomene, die je in Deutschland fotografiert worden sind, hat sich am 30. Januar 2014 über dem Fichtelberggebiet im Erzgebirge ereignet. Es handelt sich um ein sogenanntes "Antarktisches Eisnebelphänomen". Bild: Claudia Hinz
Normalerweise kann eine derartige Fülle unterschiedlicher Haloerscheinungen nur in den arktischen Regionen der Erde beobachtet werden, in der Antarktis tritt sie am häufigsten auf. Der Grund: Halos können sich nur bei sehr tiefen Temperaturen in Eisnebel oder Eiswolken bilden. Bild: Claudia Hinz
Die teils sehr leuchtstarken Lichteffekte entstehen, wenn Sonnenlicht in gleichmäßigen, durchsichtigen Eiskristallen gebrochen wird. Je nach Art und Größe der Eispartikelchen zeigen sich dann weißliche, oft aber auch farbige Kreise, Bögen, Säulen oder Lichtbündel. Bild: Claudia Hinz
In unseren geografischen Breiten geschieht dies meist nur hoch in der Atmosphäre in eisigen Cirrus-Wolken. Die hier gezeigte Halo-Parade hat sich dagegen bei Windstille in minus 8 Grad kalten Eisnebelschwaden nahe dem 1.215 Meter hohen Fichtelberg im Erzgebirge formiert. Bild: Claudia Hinz
Je nach Einfallswinkel des Sonnenlichts treten die einzelnen Haloerscheinungen immer an ganz bestimmten Stellen des Himmels hervor. Einige dieser Lichteffekte zeigen sich sogar in den der Sonne gegenüberliegenden Himmelsbereichen. Bild: Claudia Hinz
Diese beiden Aufnahmen des Zenits in der "Fischaugenperspektive" zeigen, wie sich das Phänomen fast über die gesamte Himmelskuppel verteilt: Links der Sonne zugewandt, rechts im ihr genau gegenüberliegenden Himmelsareal. Bilder: Claudia Hinz
Jede dieser Erscheinungen hat eine genau festgelegte, wissenschaftliche Bezeichnung, wie in diesem Bild eingefügt. Weitere Erklärungen zur Entstehung dieser und anderer Halo-Phänomene findet man beim Arbeitskreis Meteore (AKM e.V.). Bild: Claudia Hinz
