Bildquelle: WetterOnline Sommer an der Nordseeküste, das Meer lädt zum Baden ein. Nicht zu unterschätzen ist allerdings die Sonnenbrandgefahr. Sie kann, wenn Wasserflächen die UV-Strahlung reflektieren, am Meer sehr hoch sein.
Bildquelle: WetterOnline Sommer an der Nordseeküste, das Meer lädt zum Baden ein. Nicht zu unterschätzen ist allerdings die Sonnenbrandgefahr. Sie kann, wenn Wasserflächen die UV-Strahlung reflektieren, am Meer sehr hoch sein. Bildquelle: WetterOnline Nordseestrand auf Sylt. Der Strandhafer im Vordergrund des Bildes trägt dazu bei, den Dünensand festzuhalten und stellt einen natürlichen Küstenschutz dar. Durch Stürme geht jedoch fast in jedem Winter viel Sand auf der Insel verloren. Bildquelle: WetterOnline Sommertag in Norddeutschland, das Getreide ist jetzt fast erntereif. Am blauen Himmel darüber entsteht gerade eine Schönwetterwolke. Bildquelle: WetterOnline Ostseestrand auf der Insel Fehmarn. In warmen Sommern kann die Wassertemperatur der Ostsee bei längeren Schönwetterperioden bis 24 Grad ansteigen. Bildquelle: Lars Poppenhusen Abendstimmung zwischen Filderstadt und Aichtal. Auch nach Sonnenuntergang werden die Wolken noch eine Weile von der Sonne angestrahlt. Die rote Farbe entsteht, wenn Sonnenlicht weite Strecken durch dichte Luftschichten zurücklegen muss. Dabei werden die roten Farbanteile des eigentlich weißen Lichts besonders stark gestreut. Bildquelle: WetterOnline Sommerstimmung bei Hannover. Nach einem warmen Frühsommer können die Landwirte bereits Ende Juni mit der Ernte der Gerste beginnen. Bildquelle: WetterOnline Sonnenuntergang über der Ostsee. Das Bild entstand bei Lemkenhafen auf Fehmarn. Eine so spiegelglatte See wie auf diesem Foto ist dort selten anzutreffen. Bildquelle: WetterOnline Glutroter Sonnenuntergang über dem Meer. Allabendlich finden sich an den Stränden zahlreiche Urlauber ein, um das Versinken der Sonne im Meer mitzuerleben. Bildquelle: Denis Möller Wassersport auf dem Rhein bei Bonn. Der Freizeitsport bietet eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen, auf dem Wasser ist die Sonnenbrandgefahr jedoch stark erhöht. Bildquelle: WetterOnline Leuchtende Nachtwolken. Diese seltenen Gäste am Himmel sind nur in einer etwa zehnwöchigen Spanne um die Sommersonnenwende herum von Deutschland aus sichtbar. Es handelt sich um extrem dünne Wolken in etwa 100 Kilometer Höhe, die auch nachts noch von der Sonne angestrahlt werden. Bildquelle: WetterOnline Sommerstimmung auf dem Kellersee bei Malente in der Holsteinischen Schweiz. Bei stabilem Hochdruckwetter haben flache Quellwolken keine Chance, sich zu Gewittern zu entwickeln. Bildquelle: WetterOnline Sommerstimmung in Niedersachsen. Noch immer wirkt die Landschaft recht ausgetrocknet. Der Juni hatte dort zwar einige Regengüsse gebracht, sie konnten die teils extreme Trockenheit der Vormonate bislang jedoch nur lindern. Bildquelle: WetterOnline Mächtige Quellwolken, auch sie gehören zum Sommer. Der rechte Teil der Wolke hat bereits das Gewitterstadium erreicht. Erkennbar ist dies an der ausgefransten Oberkante, die aus Eiskristallen besteht. Gewitterwolken quellen im Einzelfall bis in 13 Kilometer Höhe, schon in Höhenlagen um 5 Kilometer herrscht auch im Sommer Dauerfrost. Bildquelle: Denis Möller Urlaubsstimmung am Rhein. Die Sonne steht hoch am Himmel, daher werfen die Sonnenschirme nur sehr kurze, fast kreisrunde Schatten. Bildquelle: Jürgen Hoffmann Abendstimmung auf der Nordseeinsel Norderney. Das Bild ist vom Strand aus aufgenommen und zeigt die mondänen Bauten des Seebades Norderney im Licht der untergehenden Sonne.