Fotostrecken
Freitag, 16.11.2018
So wird der Garten winterfest
Bild 1 von 17
Im Herbst werden die Tage kürzer, die Nächte länger und kälter. Es wird langsam Zeit, den Garten winterfest zu machen. In dieser Fotostrecke zeigen wir dir, wie dein Garten auch im nächsten Frühjahr in voller Pracht strahlt.
Im Herbst werden die Tage kürzer, die Nächte länger und kälter. Es wird langsam Zeit, den Garten winterfest zu machen. In dieser Fotostrecke zeigen wir dir, wie dein Garten auch im nächsten Frühjahr in voller Pracht strahlt.
Sammle das Herbstlaub erst nach dem ersten Frost ein. Denn dann fallen die meisten Blätter von den Bäumen und du brauchst nicht so oft das Laub zusammenzukehren.
Damit sich im Rasen kein Moos oder kahle Stellen bilden, sollte das Gras vor dem Wintereinbruch vom Laub befreit werden. Versorge deinen Rasen mit einem Langzeitdünger, dieser liefert alle wichtigen Nährstoffe.
Säubere regelmäßig die Dachrinne, damit diese nicht durch Laub verstopft wird. Noch einfacher geht es mit einem einfachen Gitter-System. Damit kannst du deine Dachrinne vor dem Laubfall schützen.
Auf deinem Beet darfst du das Herbstlaub ruhig liegen lassen. Die verwelkten Blätter schützen die Pflanzen vor Kälte und dienen als natürlicher Dünger.
Das Beschneiden von Sträuchern, Obstbäumen und anderen Bäumen ist jetzt sehr wichtig. Dadurch bekommen deine Pflanzen mehr Kraft für den Austrieb im Frühjahr. Generell sorgt dies für ein besseres Wachstum der jungen Triebe.
Entferne alle abgestorbenen, kranken und sich überschneidenden Äste. Schneide die Äste und Triebe dabei nahe dem Baumstamm ab. Auch Äste, die zu lang geworden sind, solltest du abschneiden - am besten immer direkt über einem jungen Trieb abschneiden.
Die Hecken im Garten sollten dünner und kleiner geschnitten werden. Fangam besten mit kranken und beschädigten Ästen an und bringe dann die Hecke in Form bis die gewünschte Form wieder erreicht ist.
Von Oktober bis November können neue Obstbäume, Sträucher oder andere Gehölzer gepflanzt werden. Diese und bereits vorhandene Bäume sollten mit Leimringen gegen Blattläuse und Frostspanner geschützt werden. Zum Schutz vor Nagern bringt man Wildverbiss-Manschetten an.
Wer im Frühling einen blühenden Garten haben möchte, sollte bereits im Herbst die Frühblüher, wie Narzissen oder Tulpen pflanzen. Bis zum Frostbeginn können ebenso fast alle Lilienarten und Stauden eingepflanzt werden.
Hole am besten deine Kübelpflanzen nach drinnen und stelle diese an einen kühlen und dunklen Ort.
Kübelpflanzen, die den Winter über draußen bleiben müssen, weil sie zu groß oder zu schwer sind, sollten gut isoliert werden. Umwickle die Krone der Pflanze mit Vlies und lege Reisig um den Stamm. Den Topf ummantle zuerst mit einer Noppenfolie und dann mit einem Leinensack.
Stelle die Kübelpflanzen am besten auf Styropor. Schattige, windgeschützte Orte schützen die Pflanzen vor dem Ausdorren. Gieße immergrüne Pflanzen an frostfreien Tagen.
Gefäße aus Terrakotta dürfen nur draußen überwintern, wenn sie frostfest sind. Am besten vollständig leeren und an einem möglichst trockenen Ort aufbewahren. Dringt Regen oder Schnee in die Gefäße ein und friert, könnte das Gefäß gesprengt werden.
Gartengeräte wie der Rasenmäher, die Teichpumpe und der Gartenschlauch sollten den Winter natürlich nicht draußen verbringen. Stelle diese am besten in die Garage oder in den Keller. Vorher solltest du diese aber gründlich reinigen und eventuell auch warten.
Denke auch an das Gartenwerkzeug. Dieses sollte am besten an einem geschützten Ort überwintern, damit es auch im nächsten Jahr reibungslos funktioniert. Vorher solltest du es säubern und mit Schmier- oder Speiseöl vor Rost schützen.
Verstaue Gartenmöbel, Kinderspielzeug, Holzschaukeln und Sandkästen ab dem Herbst im Keller oder in einem Schuppen. Du kannst auch mit einer robusten Plane deine Möbel zudecken. Gerade Holz kann durch ständige Nässe modern und morsch werden.
