Bildquelle: Eumetsat Hochreichende Meeresluft polaren Ursprungs wird nach Deutschland gelenkt. In der Luft bilden sich vermehrt Schnee-, Schneeregen- und Graupelschauer.
Bildquelle: Eumetsat Hochreichende Meeresluft polaren Ursprungs wird nach Deutschland gelenkt. In der Luft bilden sich vermehrt Schnee-, Schneeregen- und Graupelschauer. Bildquelle: WetterOnline Schauerzellen im Radarbild. Besonders im Norden und in der Mitte Deutschlands entwickelten sich am Dienstagvormittag und -nachmittag zahlreiche Schauer, die zum Teil kräftiger ausfielen. Bildquelle: Monika Mehring Hamburg in den Morgenstunden des 18. März 2008. Am Himmel hielten sich harmlose Cirren- und flache Cumuluswolken. Bildquelle: Björn Witha Dagegen Schneeschauer in Hannover. Sie waren kräftig und sorgten dafür, dass Wiesen und Dächer weiß wurden. Bildquelle: Björn Witha Schneefälle in Hannover dieser Stärke gab es zuletzt Anfang Februar. Bildquelle: Björn Witha Schon in der Nacht gingen Schneeschauer nieder. Die Messung auf dem Dach ergab 5 bis 6 Zentimeter Neuschnee! Allerdings gilt dies für die Nordseite, so dass eine gewisse Stauwirkung zu berücksichtigen ist. Bildquelle: Björn Witha Viele Sträucher wie hier in Hannover haben vor einigen Tagen zu blühen begonnen. Nun müssen sie mit dem Schnee vorlieb nehmen. Bildquelle: Björn Witha So sah es in Hannover den ganzen Winter nicht aus. Bildquelle: Björn Witha Kontraste kurz vor dem kalendarischen Frühlingsanfang: eine ungewöhnlich verfrühte Vegetation sowie ein später Wintereinbruch. Bildquelle: Björn Witha Am Dienstagvormittag gingen in Hannover weitere Schneeschauer nieder, so dass der Schnee trotz einiger Plusgrade kaum wegtauen konnte. Bildquelle: Björn Witha Magnolienblüte im Schnee, das dürfte es auch nicht alle Tage geben. Bildquelle: Denis Möller Auch in Tecklenburg, zwischen Münster und Osnabrück gelegen, fielen in der Nacht Schneeflocken vom Himmel. Bildquelle: Denis Möller In den Morgenstunden des 18. März zogen in Tecklenburg Graupelgewitter durch. Die Veilchen wurden angezuckert. Die Temperatur lag um den Gefrierpunkt.' Bildquelle: Denis Möller Ein weiteres Bild aus Tecklenburg. Nach einem Graupelschauer waren die Straßen rutschig.' Bildquelle: Denis Möller Später kam es in Tecklenburg zu weiteren Schneeschauern.' Bildquelle: Denis Möller Auf den Straßen taute der Schnee weg. Länger blieb er am Wegesrand liegen. Die Blumen schien das kaum zu stören. Bildquelle: Thorsten Schütte Beim morgendlichen Blick in den Garten ist der Winter zurückgekehrt. Die Aufnahmen enstanden am Dienstag in Neustadt am Rübenberge nahe des Steinhuder Meers in der Region Hannover. Bildquelle: Thorsten Schütte Über Nacht kamen dort knapp 6 Zentimeter Schnee zusammen. Bildquelle: Bernd Kaiser - Auch bei Eibau in der Oberlausitz gingen Schneeschauer nieder. Der Himmel verdunkelte sich mit dem Wolkenaufzug stark. Bildquelle: Bernd Kaiser Ein kräftiger Schneeschauer schränkte vorübergehend auch die Sicht ein. Bildquelle: Bernd Kaiser - Nach dem Schneeschauer konnte sich die Sonne in Eibau wieder gegen die Quellwolken behaupten. Bildquelle: Ingrid Djakou - In Göttingen zogen am 18. März 2008 ebenfalls Schneewolken auf. Zeitweise schneite es sogar längere Zeit. Bildquelle: Ingrid Djakou - Der nasse Schnee blieb auf Ästen und Zweigen hängen. Bildquelle: Ingrid Djakou - Auf den Sträuchern taute der Schnee rasch wieder weg, aber auf dem Rasen blieb er noch länger liegen. Bildquelle: Silvio Wandel - Bilder aus Chemnitz vom Vormittag des 19. März 2008 zeigen auch dort eine Schneedecke, die nach kräftigen Schneeschauern über Nacht auf etwa 3 Zentimeter angewachsen ist. Bildquelle: Silvio Wandel - Bäume und Sträucher präsentierten sich kurz vor Ostern in einem winterlichen Kleid. Bildquelle: Paul Schumann - Im Erzgebirge ist nochmals richtig der Winter ausgebrochen. Auf den Straßen hatten die Streudienste mit kräftigen und länger andauernden Schneefällen zu kämpfen. Bildquelle: Paul Schumann - Die Landschaft schneite richtig ein, wie die Bilder vom 19. März zeigen. Bildquelle: Paul Schumann - Winterliche Impression aus den Wäldern des Erzgebirges. Bildquelle: Paul Schumann - Wie gut, dass die Ostereier gefärbt sind. Da fällt am kommenden Osterwochenende die Eiersuche doch deutlich leichter, als wenn sich die Natur - wie um diese Jahreszeit durchaus auch schon möglich - in leuchtenden Frühlingsfarben zeigen würde. Bildquelle: Erich Schrödter In Weisel im nördlichen Taunus gab es am 19. März ebenfalls Schneeschauer. Auch dort kamen immer wieder dicke Schneeflocken vom Himmel. Bildquelle: Jürgen Hoffmann Bis zum Ostersonntag hatte sich auch in den südlichsten Ausläufern des Rothaargebirges wie beispielsweise im Bereich der 600 bis 630 Meter hoch gelegenen, kleinen Siedlung Lahnhof eine kompakte Schneedecke gebildet. Bildquelle: Jürgen Hoffmann Zum Ostersonntag sorgten Sonnenschein und Schnee im Siegerländer Skiort Lützel für eine beeindruckende Spätwinterstimmung, der Skilift surrte. Bildquelle: Jürgen Hoffmann Auch im Siebengebirge bei Bonn fiel einen Tag nach Ostern Schnee. Auf dem Bild ist ein von Nordwesten hereinziehender Schneeschauer zu sehen, der vom 461 Meter hohen Ölberg aufgenommen wurde. Bildquelle: Erich Schrödter Hinter einer abziehenden Schauerfront kam schnell die Sonne zum Vorschein, die zu dieser Jahreszeit den gefallenen Schnee schon rasch abtaute. Bildquelle: Denis Möller Neben Schneeschauern gab es auch kräftige Graupelschauer, örtlich sogar auch Graupelgewitter. Die Aufnahme dieses Graupelschauers stammt aus Tecklenburg südlich von Osnabrück. Bildquelle: Denis Möller - Auf einer Nahaufnahme ist die Struktur des Graupels gut zu erkennen, die sich deutlich von der gefallenen Schnees unterscheidet. In Tecklenburg erreichte der Graupel teils Korngrößen von mehr als einem halben Zentimeter.