Wenn du dich in der dunklen Jahreszeit zunehmend antriebslos, traurig und übermäßig müde fühlst, könntest du an einem Winterblues leiden. Wir haben in der folgenden Fotostrecke ein paar aufhellende Tipps für dich gesammelt.
Wenn du dich in der dunklen Jahreszeit zunehmend antriebslos, traurig und übermäßig müde fühlst, könntest du an einem Winterblues leiden. Wir haben in der folgenden Fotostrecke ein paar aufhellende Tipps für dich gesammelt. Eine Winterdepression ist relativ selten und gehört zu den saisonal bedingt auftretenden Stimmungsstörungen. Die mildere und schwächere Form ist der Winterblues, bei dem sich Betroffene antriebslos, müde und übellaunig durch den Tag schleppen. Hauptsächlich ist der Mangel an Tageslicht der Grund für den winterlichen Trübsinn. Die Produktion des stimmungsaufhellenden lichtabhängigen Serotonins wird gehemmt, die des Schlafhormons Melatonin verstärkt. Das macht einfach müde und schlapp.
Am besten hilft Licht. Gehe mindestens eine Stunde am Tag raus und bewege dich viel im Freien. Zum einen ist das Tageslicht selbst bei bedecktem Himmel heller als eine Innenbeleuchtung, zum anderen kurbelt Bewegung die Serotoninausschüttung zusätzlich an. Nutze die Mittagspause für einen Spaziergang an der frischen Luft. Ganz hervorragend ist natürlich regelmäßiger Sport, der auch im Winter im Freien ausgeübt werden kann. Was du dabei beachten solltest, liest du in dieser Fotostrecke. Du kannst auch eine Lichttherapie mit speziellen Tageslichtlampen machen, die extrem helles weißes Licht ausstrahlen. Setze dich zum Beispiel morgens beim Frühstück eine Stunde davor! Aber bitte Vorsicht bei bestehenden Netzhautschäden oder Grünem Star! Dass eine gesunde Ernährung für das Wohlbefinden von Nutzen ist, ist selbstverständlich. Es gibt aber auch Lebensmittel, die als regelrechte Stimmungsmacher gelten. Das sind zum Beispiel Erdnüsse, Bananen, Feigen oder Fisch.
Viele Menschen haben im Winter ein besonderes Bedürfnis nach süßen Lebensmitteln. Damit versucht man unbewusst die Bildung von Serotonin zu fördern. Tatsächlich hat dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil eine stimmungsaufhellende Wirkung.
Gegen depressive Verstimmungen im Allgemeinen hilft es, feste Strukturen ins Leben zu bringen. Essen, Bewegung und Schlaf sollten immer in einem festen Tagesablauf erfolgen. Schlafe aus, wenn dies möglich ist. Überfordere dich nicht! Kein Mensch ist perfekt. Erkenne deine eigenen Grenzen und die der anderen an. Aus Fehlern kann man lernen und es das nächste Mal besser machen. Bleibe stets optimistisch. Mehr Infos findest du auf unserer Gesundheitsseite. Falls Ihre Stimmung im Winter aber vor allem durch wiederkehrende Erkältungen getrübt ist, haben wir 10 Tipps gegen Erkältung für Sie.