Bildquelle: WetterOnline - Ab Dienstagnachmittag und -abend kommt es zu teils kräftigen Gewitterentwicklungen. Vielleicht gelingen auch dann so beeindruckende Aufnahmen wie dieser Blitz über einem Getreidefeld.
Bildquelle: WetterOnline - Ab Dienstagnachmittag und -abend kommt es zu teils kräftigen Gewitterentwicklungen. Vielleicht gelingen auch dann so beeindruckende Aufnahmen wie dieser Blitz über einem Getreidefeld. Bildquelle: WetterOnline - In Verbindung mit den Gewittern ist zudem mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen zu rechnen. Regional herrscht erhöhtes Unwetterpotenzial. Bildquelle: Daniel Marold - Ein Gewitterbild aus Butzbach in Mittelhessen. Dort gab es schon um die Mittagszeit herum ein Gewitter. Bildquelle: Daniel Marold - Dieses Bild zeigt unten an der Gewitterwolke angesetzt ein schlauchförmiges Gebilde, das die Vorstufe zu einem sich bildenden Tornado sein kann. Bildquelle: Johannes Dietz - In Emskirchen, direkt westlich von Nürnberg gelegen, entstand am späten Vormittag schon in der schwülwarmen Luft eine markante Gewitterzelle. Bildquelle: WetterOnline - Ein Vergleich der Radarbilder von 12 und 15 Uhr. Deutlich ist die Entwicklung zu sehen. Während mittags zwar schon eine linienhafte Struktur zu erkennen war, sich aber nur vereinzelt stärkere Gewitterzellen bildeten, sind um 15 Uhr schon verbreitet violette Zellen mit Starkniederschlag entstanden. Bildquelle: Oliver Freye - In Barnstorf zwischen Osnabrück und Bremen wird die Gewitterfront noch erwartet. Dort scheint bisher die Sonne bei allerdings schwülwarmen 33 Grad. Bildquelle: Keysave - Bei Lehrberg in Mittelfranken entstand nachmittags diese beeindruckende Wolkenformation. Häufig kommt es in diesen rollenförmigen Wolken zu starken Rotationen. Bildquelle: Christian Budke - In Lengerich in Westfalen verdüstert sich der Himmel mit der Passage der Gewitterfront ebenfalls stark. Bildquelle: Daniel Davis - Auch über Würzburg-Versbach schieben sich von Westen her bedrohlich dunkle Gewitterwolken herein. Bildquelle: Lukas Barban - In Preußisch Oldendorf im Nordosten von Nordrhein-Westfalen sorgte die Kaltfront für ein heftiges Gewitter mit Hagelschlag, Platzregen und einzelnen Sturmböen. Diese Aufnahme zeigt den Starkregenvorhang der Gewitterwolke. Bildquelle: Jan Scherhuhn - Nach schweren Gewitterböen stürzten in Bremen einige Bäume um. Die Feuerwehr musste ausrücken. Auf dem Bremer Flughafen durften zudem während des Gewitters Passagiere gelandeter Flugzeuge die Maschinen aus Sicherheitsgründen nicht verlassen. Bildquelle: Oliver Kratz - Ein Unwetter zieht nahe Reutlingen bei Stuttgart vorüber. Gerade wird der Ort Metzingen durch den starken Regen eingehüllt. Bildquelle: Oliver Kratz - Als die Sonne durch ein Loch in den Wolken für einen Moment durchscheinen konnte, war dieser farbenfrohe Regenbogen zu sehen. Bildquelle: Dominik Ginter - Rund um Freiburg entstanden in den Abendstunden immer wieder Gewitter. Bildquelle: Heiner Lange - Eine beeindruckende Cumulonimbus-Gewitterwolke bildete sich abends auch über der bayerischen Landeshauptstadt München. Diese Aussicht hatte man vom Bahnhof Hackerbrücke aus. Bildquelle: Marcel W. - Über Holzkirchen entwickelten sich riesige Wolkentürme. Bildquelle: Eric Gremmelspacher - Eine Gewitterwolke mit ausgefranstem Eisschirm über March bei Freiburg. Bildquelle: Björn Will - Ein gespenstisches Leuchten rund um die Stadt Schweinfurt nach den Gewittern um Mitternacht. Es handelt sich dabei um Nebelbänke, die sich durch die starke Abkühlung auf 15 Grad gebildet haben. Bildquelle: Björn Will - Auch am frühen Morgen hielt sich rund um Schweinfurt dichter Nebel.