Wetterthemen im Fokus
Ein zweiter Schneesturm tobt
Schneemassen wie im Hochgebirge
"So etwas passiert nur alle 100 Jahre einmal. Heute, nach nur 6 Wochen, ist es zum zweiten Mal passiert". Mit diesen Worten begann am 13. Februar 1979 die abendliche Sendung der Tagesthemen. Noch waren die Schneemassen des Sturms vom Jahreswechsel nicht geschmolzen, als sich das eisige Chaos in weiten Teilen Norddeutschlands wiederholte: Wieder brandete eisige Frostluft nach Norddeutschland und erneut brach dort ein heftiger Schneesturm los, der die Gewalt des ersten Sturmes trotz deutlich kürzerer Dauer in vielen Regionen sogar noch übertraf.
Schneemauern an den Straßenrändern

Teils erreichten die Schneewehen eine Höhe von 7 Metern. Die letzten Reste dieser gewaltigen Schneemauern tauten erst Ende Mai ab. Bild: Hans-Joachim Peters
In einigen Teilen des Nordens türmten sich nach dem zweiten Sturm bis zu sieben Meter hohe Schneewehen auf und erst Wochen später mit der Schneeschmelze wurden auch die letzten verschollenen Autos gefunden und erfrorene Menschen aus ihren eisigen Gräbern befreit. Deutschland hatte eine beispiellose Naturkatastrophe gleich im Doppelpack erlebt, wie sie in dieser Gewalt normalerweise nur in arktischen Regionen aufzutreten pflegt. Die meteorologischen Bedingungen, die zum zweiten Schneesturm führten, glichen denen des Silvestersturms aufs Haar.
Wieder hatte sich 10 Grad milde Luft über ganz Deutschland durchgesetzt und starkes Tauwetter ausgelöst. Über Südskandinavien hielt eisige Frostluft dagegen und brachte den Tauwettervorstoß zum Stillstand. Dann setzte sich die Luftmassengrenze wieder südwärts in Bewegung und traf das nördliche Deutschland abermals mit einem massiven Schneesturm, der erneut von einem heftigen Temperatursturz begleitet wurde. Der Süden kam diesmal allerdings glimpflicher davon: Dort sickerte die Frostluft nur langsam und ohne markante Wettervorgänge ein.
Lesen Sie unter Chronik eines Kaltwinters wie der Winter 1978/79 in Fahrt gekommen ist und wie sich die Schneesturmwetterlagen entwickelt haben.